Die ersten Lockerungen treten heute in Kraft. Viele Geschäfte, die nun lange geschlossen waren, öffnen wieder. Maskenpflicht nun auch in den Öffis und in Taxis.
WICHTIGE INFOS VON HEUTE:
- Kärnten: Zahl der aktiv Erkrankten sinkt auf 136, aber auch ein neuer Todesfall
- Österreich: 7.633 Personen genesen, 384 Todesfälle
Aktuelle Corona-Fälle in KÄRNTEN: 386
(Stand: Dienstag, 14. April, 11 Uhr)
- Klagenfurt: 85
- Völkermarkt: 52
- St. Veit: 48
- Villach Land: 47
- Wolfsberg: 43
- Klagenfurt Land: 38
- Spittal: 37
- Villach: 19
- Feldkirchen: 12
- Hermagor: 5
Aktuelle Corona-Infizierungen in ÖSTERREICH: 14.106
(Stand: Dienstag, 14. April, 11 Uhr)
- Tirol: 3.317
- Niederösterreich: 2.380
- Oberösterreich: 2.135
- Wien: 2.035
- Steiermark: 1.578
- Salzburg: 1.173
- Vorarlberg: 832
- Kärnten: 386
- Burgenland: 270
Info: Die Gesamtzahl an Corona-Fällen umfasst alle positiv getesteten Personen inklusive Genesene und Verstorbene.
Kanzler Kurz: „Wir sind auf Kurs!“
Gerade lief die Pressekonferenz der Bundesregierung. Bundeskanzler Sebastian Kurz sprach davon, dass „die Zahlen in die richtige Richtung gehen“: „Wir sind auf Kurs!“ Er dankt allen Österreichern für ihre Disziplin. Doch die Ausgangsbeschränkungen gelten weiterhin. Auch Home-Office soll nach wie vor stattfinden, wo es möglich ist.
Die Devise laute: „So viel Freiheit wie möglich, so viel Einschränkungen wie notwendig!“ Man wolle dem Fahrplan der Öffnung – mit den nächsten Schritten Anfang Mai – folgen. Sollten sich aber die Zahlen in die falsche Richtung entwickeln, werde man die Notbremse ziehen.
Kogler: „Diese Woche Infos zu Lockerungen in Sport und Kultur!“
Vizekanzler Werner Kogler will morgen, Mittwoch, neue Maßnahmen für den Sportbereich, vor allem für die Sportstätten, verkünden. Am Freitag sollen Lockerung im Kulturbereich präsentiert werden. Kogler zum Sport: „Es ist logisch, dass Outdoor-Sport leichter zu organisieren ist als Indoor-Sport – und Einzelsportarten einfacher als Mannschafts- oder Kampfsportarten.“ Heute und morgen wird zum Beispiel noch mit dem ÖFB konferiert. Man arbeite im Hintergrund auch mit Hochdruck an einem Entschädigungsfonds für Sport- und Kulturveranstalter, diese Arbeiten sollen in den nächsten Tagen fertig sein.
Anschober: „Zielgruppentests in zwei Bereichen“
Gesundheitsminister Rudolf Anschober berichtete, dass die Entwicklung international nach wie vor Anlass für Sorgen gibt. Man stehe hier bei rund 120.000 Todesfällen – vor allem in den USA, Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich und Belgien.
In Österreich ist heute der zehnte Tag mit einem Zuwachs an Fällen unter drei Prozent. Derzeit liegt die Verdoppelung von Corona-Fällen bei 39 Tagen (anfangs waren es drei).
Die Zahl der Testungen konnte gesteigert werden, so Anschober: „Wir sind da im internationalen Ranking unter den besten Ländern.“
Doch Anschober warnt: „Nun beginnt die zweite Etappe, die noch schwieriger wird. Denn es geht ums Steuern – ums Zulassen und gleichzeitig darum, die Entwicklung des Virus unter Kontrolle zu halten.“ Das bedeutet, die Grundregeln sind weiter zu leben – Hygienemaßnahmen, Mindestabstand, Verkehrsbeschränkungen.
Da man neue Infektionen erst nach zehn bis zwölf Tagen nach den Lockerungen merken wird, muss begleitend kontrolliert werden. Schwerpunkte setzt man dabei mit Tests bei Mitarbeitern im Handel sowie im Gesundheitswesen und bei Bewohnern in Alten- und Pflegeheimen.
Anschober berichtete auch von einem ersten Hinweis der ÖBB: Heute in der Früh stieg die Zahl der Fahrgäste um ein Viertel. Die Regeln würden die Passagiere diszipliniert einhalten.
Nehammer: „Ausgangsbeschränkungen weiter in Kraft!“
Die Polizei habe am Osterwochenende genau darauf gedachtet, dass die Regeln eingehalten werden, über 2.000 Anzeigen wurden vollzogen, 380 Organstrafen wurden verhängt. Dies berichtete Innenminister Karl Nehammer. Die Österreicher hätten sich allerdings vorbildlich an die Regeln gehalten.
Viel los sei heute bei den Baumärkten, auch hier ist die Polizei vor Ort und spricht von hoher Disziplin der Kunden. Ein Appell Nehammers: „Nicht alles gleich heute besorgen! Die Baumärkte haben weiter offen.“
Die Ausgangsbeschränkungen, erinnert er, sind weiter in Kraft. Nach wie vor gelten die vier Gründe, das Haus zu verlassen.
6.083 Österreicher aktiv erkrankt
Gehen wir von 14.100 Corona-Fällen (10 Uhr) aus und ziehen Genesene und Verstorbene ab, so sind in Österreich derzeit 6.083 Personen aktiv erkrankt. Seit zwei Tagen gibt es also mehr Genesene als aktiv Erkrankte.
Davon befinden sich 1.002 in einem Krankenhaus (gestern: 981), 243 davon auf einer Intensivstation (gestern: 239).
Der Stand der Corona-Tests (Dienstag, 9.30 Uhr): 151.796.
Genesene, Dienstag, 9.30 Uhr: 7.633 (plus 290)
- Tirol: 2.073
- Oberösterreich: 1.524
- Niederösterreich: 1.167
- Salzburg: 762
- Vorarlberg: 637
- Wien: 560
- Steiermark: 534
- Kärnten: 241
- Burgenland: 135
Todesfälle, Dienstag, 9.30 Uhr: 384 (plus 16)
- Steiermark: 87
- Wien: 78
- Tirol: 72
- Niederösterreich: 67
- Oberösterreich: 32
- Salzburg: 26
- Kärnten: 9
- Vorarlberg: 7
- Burgenland: 6
Regierung mit offiziellen Statements
Um 11 Uhr gibt es heute wieder Neuigkeiten aus dem Bundeskanzleramt. Bundeskanzler Sebastian Kurz, Vizekanzler Werner Kogler, Gesundheitsminister Rudolf Anschober und Innenminister Karl Nehammer treten vor die Presse.
Helpline von Inklusion:Kärnten
Familien haben in der Corona-Krise oft mit Problemen zu kämpfen. Noch schwieriger wird es für Familien mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung, vor allem für alleinerziehende Eltern mit behinderten oder autistischen Kindern. Menschen mit Lernbehinderungen oder im autistischen Spektrum können die aktuelle Situation meist nicht zuordnen.
Hier gibt es professionelle Unterstützung durch Berater der Inklusion:Kärnten – per Telefon, E-Mail… Es wurde eine Helpline unter 0677/614 016 54 eingerichtet – Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr erreichbar.
„Run“ auf das Service der Arbeiterkammer Kärnten
In den knapp vier Wochen seit Beginn der Corona-Krise hat die Arbeiterkammer Kärnten 14.450 Beratungen durchgeführt – im Arbeits- und Sozialrecht 8.903, im Lehrlings- und Jugendschutz 1.157, im Konsumentenschutz 2.687.
Seit dem 25. März haben die AK-Steuerexperten bei der Arbeitnehmerveranlagung 785.000 Euro zurückgeholt, da waren es 1.680 Anfragen.
Aktuelle Zahlen aus Kärnten
Die neusten Zahlen sind eingetroffen:
- Corona-Tests insgesamt: 6.365 (115 mehr seit gestern)
- bisher bestätigte Fälle gesamt: 386 (+ 1)
- davon genesene Personen: 241 (+ 14)
- Personen im Krankenhaus: 24 (- 3)
- auf Intensivstation: 8 (- 2)
- verstorben: 9 (+ 1)
Offensichtlich gibt es einen weiteren Todesfall seit gestern zu beklagen. Weitere Infos folgen.
Den neuesten Zahlen zufolge sind derzeit in Kärnten 136 Personen aktiv mit dem Corona-Virus infiziert.

Entwicklungen um 8 Uhr
Täglich um 8 Uhr sehen wir uns die Entwicklungen an.
Achtung: Die niedrigeren Zahlen lassen sich auch damit erklären, dass über Ostern weitaus weniger getestet wurde als sonst!
Österreich:
13.942 Corona-Fälle waren es am Ostermontag um diese Zeit, heute stehen wir bei 14.060 – plus 118 Erkrankte oder plus 0,85 Prozent (gestern: plus 0,96 Prozent).
In den Bundesländern: Tirol 3.302 – Niederösterreich 2.354 – Oberösterreich 2.134 – Wien 2.030 – Steiermark 1.578 – Salzburg 1.174 – Vorarlberg 832 – Kärnten 386 – Burgenland 270.
Kärnten:
Hier gab es nur einen Fall mehr (von 385 auf 386) – aber es wurde eben auch weniger getestet! Dies entspricht einem Plus von 0,26 Prozent.
Der Verlauf der letzten Woche (immer um 8 Uhr):
- 7. April: + 10 Fälle (+ 3,13 %)
- 8. April: + 12 Fälle (+ 3,65 %)
- 9. April: + 20 Fälle (+ 5,87 %)
- 10. April: + 5 Fälle (+ 1,39 %)
- 11. April: + 7 Fälle (+ 1,91 %)
- 12. April: + 9 Fälle (+ 2,41 %)
- 13. April: + 3 Fälle (+ 0,79 %)
- 14. April: + 1 Fall (+ 0,26 %)
Weltweit beträgt die Zahl der offiziellen Fälle 1.920.918.

Stimme von Billard-Weltmeisterin Jasmin Ouschan in Klagenfurter Bussen
„Schützen Sie sich selbst und andere durch das Bedecken von Nase und Mund mit Masken, Tüchern oder Schals bei der Benützung unserer Busse! Halten Sie Abstand!“ – Das hört man seit heute Billard-Weltmeisterin Jasmin Ouschan auf allen Linien der Klagenfurt Mobil GmbH (KMG) sagen. Diese Maskenpflicht gilt ja ab heute ab dem sechsten Lebensjahr. Wer keinen Gesichtsschutz trägt, darf nicht einsteigen.
Damit die Fahrgäste Abstand halten können, kommen Gelenksbusse zum Einsatz. Die Lenker erfahren Schutz durch abgetrennte Fahrerkabinen, die Busse werden verstärkt gereinigt und gelüftet. Aufgrund von viel weniger Fahrgästen wurde zuletzt die Taktung ausgeweitet, da aber nun der Geschäftsverkehr wieder zunimmt, werden die Intervalle schrittweise wieder erhöht.
Gemütlich und dennoch hübsch!
Persönlichkeits-Coach Edith Reitzl gibt Tipps fürs Durchhalten während der Corona-Krise und der Zeit zuhause.
Zu den Tipps!
Schrittweise Öffnung des Handels beginnt
Heute wird der erste Schritt zurück zur Normalität erfolgen. Mit Masken und mindestens einem Meter Abstand zu anderen Personen ist es ab heute wieder möglich, Tankstellen und angeschlossene Waschstraßen, KFZ- und Fahrradwerkstätten, Baustoff-, Eisen- und Holzhandel, Bau- und Gartenmärkte, Pfandleihanstalten, Edelmetall-Händler sowie kleinere Betriebe mit einem Kundenbereich mit maximal 400 Quadratmetern betreten.
Achtung: Bei Geschäften mit einem Kundenbereich unter 20 Quadratmeter darf nur ein Kunde das Geschäft betreten, ansonsten gilt bei Betrieben mit maximal 400 Quadratmetern, dass sich pro 20 Quadratmeter nur ein Kunde aufhalten darf.
Nochmals zur Maskenpflicht: Die gilt nun nicht nur beim Einkaufen, sondern auch in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Video-Konferenzen stehen am Programm
Heute findet wieder eine Video-Konferenz mit allen Landeshauptleuten und der Bundesregierung statt. Besprochen werden soll auch die „Containment-Strategie 2.0“, man wird also bei der Teststrategie nachschärfen.
Einen neuen Aspekt will der Kärntner Landeshauptmann in der Sitzung ebenfalls einbringen: Ist es in einer föderalen Struktur mit neuen Bundesländern immer notwendig, Maßnahmen in allen Bundesländern zu setzen? „Wir sollten uns überlegen, ob man in gewissen Bundesländern mit niedrigeren Fallzahlen gewisse Bereiche probeweise früher hochfahren kann, um zu schauen, wie es sich auswirkt. Ich werden diesen differenzierteren Ansatz mit den Kollegen besprechen“, will Peter Kaiser die Meinung seiner Kollegen dazu hören.
Die wichtigsten Nummern für Sie
Bei Verdacht auf Erkrankung: 1450 – 24 Stunden
Bei allgemeinen Fragen (AGES): 0800 555 621 – 24 Stunden
Kärntner Nummer für allgemeine Corona-Gesundheitsfragen: 050 536 53 003 – Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr
Kärntner Nummer für freiwillige Helfer: 05 09 144 20 20 – Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr
Hilfsangebote in den Bezirken:
schautaufeinander.meinbezirk.at
——–
Die Woche zum Nachlesen
Wichtige Nummern für Auskünfte rund um die Uhr:
- AGES-Infoline Coronavirus: 0800 555 621 (bei allgemeinen Fragen)
- Gesundheitshotline 1450 (bei Symptomen)
- Hotline der Wirtschaftskammer für Unternehmer: 05 90 90 4 – 808
Weitere Infos:
www.ages.at/themen/krankheitserreger/coronavirus
from https://www.sport.messepost-online.info/corona-virus-kurz-wir-sind-auf-kurs/
from
https://sportmessepost0.tumblr.com/post/615365899508187136
No comments:
Post a Comment