(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
Komoot (Android & iOS): Komoot ist nicht nur eine App, sondern die derzeit gängigste Routenplanungs- und Navigations-Website für Outdoor-Freunde. Die riesige Community stellt immer wieder neue Routen für Radtouren aller Art zusammen – inklusive Wegbeschreibung und genauer Angabe des Schwierigkeitsgrades. Mit der App lassen sich die im Netz vorbereiteten Inhalte prima aufs Rad bringen. Sie ist aber auch autark nutzbar. Die App funktioniert sehr genau und stabil, einige Funktionen kosten allerdings ein paar Euro.
Bike Citizens (Android & iOS): Eine Navigations-App, die speziell für die Stadt gemacht ist. Die Routen sind speziell fürs Rad optimierte und berücksichtigen dabei aktuelle Gefahrenpunkte und kurzfristige Sperrungen. Es gilt: Je größer die Stadt, desto umfangreicher die Funktion der App, das Portfolio soll aber wachsen.
ViewRanger (Android): Diese fortschrittliche Anwendung ist eigentlich für Wanderer, lässt sich aber auch von Radfahrern zweckentfremden. Per Kamera und GPS erkennt die Software markante Landschaftspunkt wie Berggipfel oder Seen und benennt diese im Kamerabild via Augmented Reality. Das kann sehr bei der Orientierung im Gelände helfen oder ist einfach nur extrem interessant. Zusätzlich kann ein Zielpunkt im Bild angewählt werden. Die App zeigt ebenfalls im Fotoausschnitt den besten Weg dorthin an, auch querfeldein.
GPSies (Android & iOS): Die GPSies sind ein Zusammenschluss von 500.000 registrierten Outdoor-Enthusiasten, die eine Art Open-Source-Navigation auf Profi-Niveau erstellt haben. Besonders interessant ist die Fülle von 4 Millionen hochgeladenen Routen, die die User bereits abgefahren, verbessert und mit Kommentaren versehen haben. Die GPSies gibt’s auch als Website. Ähnlich wie bei komoot können Routen auch aufgezeichnet und verwaltet werden. Bonus: Per Live Tracking können Freunde oder die Familie die Fahrt in Echtzeit am Rechner mitverfolgen.
Falk Maps und Routenplaner (Android & iOS): Die Navigations-App von Falk besticht besonders durch ihren touristischen Nutzen. Wie bei Navigationsgeräten mit Falk-Karten hat Falk hier Karten, Routen, Points of Interest oder mögliche Unterkünfte mit jeder Menge Zusatzinformationen bestückt. Der Umfang ist zwar offline nicht so riesig wie bei den Bezahlprodukten von Falk, aber etwa direkte Weblinks zu Hotelseiten sind hinterlegt. Für Mehrtagestouren ohne feste Route, Programm und Unterkunft eine sehr gute Absicherung, auch Bahnanbindungen sind implementiert.
Bikemap (Android & iOS): Mit mehr als 4,5 Millionen Routen in über 100 Ländern weltweit ist Bikemap ein großes Routenportal. Profitieren können User mit dem Mountainbike, Crossbike, E-Bike, Rennrad oder Pedelec. Laut den Userumfragen soll die App besser sein als etwa Mitbewerber Google Maps. Es gibt auch eine Premium-Version für 29 Euro im Jahr mit Offline-Karten und Offline-Navigation sowie Support von Experten.
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
Source link
from https://www.sport.messepost-online.info/das-sind-die-besten-kostenlosen-apps-fuer-fahrrad-und-e-bike/
from
https://sportmessepost0.tumblr.com/post/613355341103710208
No comments:
Post a Comment