Die Corona-Pandemie betrifft auch Wiesbaden, den Rheingau-Taunus-Kreis, Mainz und Rheinhessen. Die meisten Veranstaltungen werden abgesagt, es gibt mit dem Virus Infizierte und Verdachtsfälle. Viele Bürger befinden sich deshalb in häuslicher Quarantäne. Den einen wünschen wir gute Besserung, den anderen Geduld.
An dieser Stelle informiert HIT RADIO FFH über die Entwicklungen bezüglich des Corona-Virus in unserer Region. Wir freuen uns, wenn Sie die Informationen mit anderen Bürger*innen teilen und uns Informationen zukommen lassen. Sie können uns schreiben an wiesbaden@ffh.de
Die Hessische Landesregierung hat in den letzten Tagen mehrere Verordnungen zur Bekämpfung des Corona-Virus erlassen. Diese und zukünftige Verordnungen sind auf der Homepage www.hessen.de abrufbar.
+++ Eltville setzt an Ostern wieder auf Vernunft und Verbote +++
07.04.2020, 17:40 Uhr
„Das vergangene Wochenende war die Generalprobe für Ostern und alle Rheingau-Kommunen können insgesamt eine positive Resonanz und eine hohe Akzeptanz der Bevölkerung auf die Sperr- und Sicherungsmaßnahmen im Rheingau vermelden“, erklärt Bürgermeister Patrick Kunkel. Für das Osterwochenende planen alle Kommunen, mit denselben Sperrungen und dem gleichen Personaleinsatz wie am vergangenen Wochenende zu agieren. Die großen Parkplätze am Rhein und bei Sehenswürdigkeiten sind dann gesperrt. Die Sperrung des Leinpfades für Radfahrer wird einheitlich auf der gesamten Strecke von Walluf bis Lorchhausen von Donnerstag, 14 Uhr bis Ostermontag, 20 Uhr vorgenommen. „Wir tun hier alles, um die Gesundheit der Menschen zu schützen“, erläutert Kunkel. Die städtischen Ordnungskräfte kontrollieren das Einhalten der Sperrungen und werden dabei von einem Sicherheitsdienst unterstützt.
+++ DRK desinfiziert Masken mit heißem Dampf +++
07.04.2020, 10:45 Uhr
Die aktuelle Situation hinsichtlich des Coronavirus hat auch Konsequenzen für den Rettungsdienst. Das DRK Rheinhessen-Nahe hat zum Schutz der 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbietr externe Behelfswachen an den großen Rettungswachenstandorten in Mainz, Alzey, Worms, Bad Kreuznach und Idar-Oberstein eingerichet. Auch in Ingelheim, Bingen und Kirn wurden Fahrzeuge an externen Standorten untergebracht. „Ziel der Aufteilung ist die Entzerrung des Personals auf den größeren Rettungswachen und unseren Wachen mit beengten Räumlichkeiten. Dadurch reduzieren wir das Ansteckungsrisiko unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untereinander.“ erklärt Geschäftsführer Jörg Steinheimer. „Die Beschaffung von Infektionsschutzmaterial stellt uns aktuell vor große Herausforderungen. Das DRK testet auch neue Desinfektionverfahren für Masken, die dann wiederverwendet werden können. Dabei kommt heißer Dampf zum Einsatz.
+++ Rheingau-Taunus-Kreis verteilt Schutzmasken +++
07.04.2020, 09:45 Uhr
Der Rheingau-Taunus-Kreis hat rund 30.000 Mundschutz-Maskenaus seinem Bestand an Altenheime und ambulante Pflegedienste im Kreisgebiet verteilt. „Wir erhielten in den vergangenen Tagen vermehrt ‚Hilferufe‘ von den Einrichtungen, dass dort die Mundschutz-Masken immer weniger werden. Ersatz sei auf dem Markt kaum zu bekommen“, so Landrat Kilian. Da der Kreis eine Lieferung über das Land Hessen erhalten hatte und sich zudem im Bestand für spezielle Katastrophenfälle noch Schutzmasken befanden, „trafen wir im Krisenstab die Entscheidung, den genannten Einrichtungen zu helfen.“ Die Verteilung übernahmen Mitglieder von Deutschem Roten Kreuz (DRK) und Arbeiter Samariter Bund (ASB). „Vielen Dank an die ehrenamtlichen Helfer, auf die wir uns immer verlassen können“, betont Landrat Frank Kilian abschließend.
+++ Hilfe für Unternehmen: Landeshauptstadt stellt Gutscheinplattform online +++
06.04.2020, 15:00 Uhr
Lieblingsgeschäfte auch in schwierigen Zeiten unterstützen, damit Lokale und Händler auch noch nach Corona geöffnet haben? Dank der kostenlosen Hilfe der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH und der Wiesbadener Wirtschaftsförderung ist das ab jetzt möglich. Grundlage ist ein digitales Gutscheinsystem, dass es Händlern ermöglicht Wertgutscheine für Kunden anzubieten anzubieten.
Die Teilnahme am Projekt ist für alle kostenlos, Gutscheine können online per Kreditkarte bezahlt und danach digital oder postalisch zugesendet werden. „Die Initiative stellt einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaftsförderung dar“, sagt Wiesbadens Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent Dr. Oliver Franz, der an die Partner appelliert, das neue Wertgutschein-Angebot rege zu nutzen. Damit könnten der lokale Handel und die Gastronomie in den derzeit schweren Zeiten weiterhin den Kontakt zum Kunden halten.
Das Beteiligungsformular für Händler und das aktuelle Gutscheinangebot für Kunden finden Sie hier.
+++ Ostergottesdienste im Internet +++
06.04.2020, 10:07 Uhr
Gottesdienste im Livestream oder als Video gibt es aus diesen evangelischen Kirchen: In der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag wird aus der Evangelischen Jugendkirche eine Nacht der Lichter ins Internet übertragen. Beginn ist 23.30 Uhr. Die Marktkirche bietet jeweils um 10 Uhr Kurz-Gottesdienste, die Johanneskirche im Weidenborn streamt ihre Feiertagsgottesdienste, die Lutherkirche Wiesbaden feiert Gottesdienste Karfreitag 10 Uhr und Ostersonntag 10 Uhr, die Ringkirchengemeinde feiert neben einem Karfreitagsgottesdienst eine Internet-Osterfeier. In den Stadtteilen bietet die Thalkirchengemeinde Sonnenberg zwei Kurz-Gottesdienste mit Pfarrer Thomas Hartmann, die Evangelische Kirche Bierstadt feiert zwei Gottesdienste, die Paulusgemeinde Erbenheim und die Evangelische Kirche Auringen feiern ebenfalls Gottesdienste im Netz. Alle Links zu den Online-Angeboten, Öffnungszeiten von Kirchen und weitere Infos unter www.dekanat-wiesbaden.de
+++ Polizei riegelt Rheingau ab +++
03.04.2020, 16:27 Uhr
Die Polizei hat am Wochenende die Zufahrten zu den weltberühmten Sehenswürdigkeiten im Rheingau abgeriegelt. Betroffen sind unter anderem das Kloster Eberbach, die Schlösser Vollrads und Johannisberg sowie das Niederwalddenkmal, wie das zuständige Präsidium in Wiesbaden mitteilte. Zwischen Rüdesheim und Walluf werden zudem sämtliche öffentlichen Parkplätze gesperrt. Auch der zum Parken beliebte Seitenstreifen entlang der Bundesstraße 42 darf bis Sonntagabend nicht mehr genutzt werden. In den engen Gassen der Touristen-Hochburgen und an den Ausflugszielen am Rhein könnte andernfalls der vorgeschriebene Mindestabstand nicht eingehalten werden, begründete die Polizei die Maßnahme.
+++ Stadt Eltville verteilt Lebensmittel +++
03.04.2020, 08:00 Uhr
Die Stadt Eltville hat begonnen, Lebensmittel an Bedürftige zu verteilen. Bürgermeister Patrick Kunkel: „Mein Team im Mehrgenerationenhaus, unterstützt von der Jugendpflegerin, hat Lebensmittel eingekauft, gepackt und ausgefahren“. Zum einen beliefert das städtische Team die Hilfsbedürftigen des Eltviller Tisches, der in Corona-Zeiten schließen musste. Zum anderen werden ältere Menschen beliefert, die sich schützen und wegen der hohen Ansteckungsgefahr im Moment nicht selbst einkaufen gehen wollen. Insgesamt wurden Menschen in 49 Haushalten in allen Stadtteilen beliefert. Zugleich wurden Informationen zum Coronavirus in vielen Sprachen verteilt. Diese Hilfen waren nur möglich durch großzügige Spender. Auch der Verein „MÜZE – Treffpunkt für alle“ hat die Hilfsaktion unterstützt. Ältere Menschen, die auf Hilfe beim Einkaufen angewiesen sind, können sich an die Stadt Eltville unter der Telefonnummer 06123 697-390 wenden.
+++Sekt für 5.000 Krankenhausmitarbeiter+++
02.04-2020 15:45 Uhr
Henkell Freixenet will allen rund 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Asklepios Paulinen Klinik, Helios Dr. Horst Schmidt Klinik und St. Josefs-Hospital als kleine Dankes-Geste je einen Henkell Trocken Piccolo schenken. „Wir wollen unseren Helden, die in den Wiesbadener Krankenhäusern Großes leisten, einfach einmal Danke sagen: Ärzte, Pflegekräfte und allen anderen, die täglich ihr Bestes geben, um diese schwierige Zeit zu bewältigen“, so Jan Rock UnternehmensKommunikationschef des Wiesbadener Sektproduzenten. Die Sekt- und Alkoholfrei-Piccolos gehen heute bei den genannten Kliniken ein und werden in den jeweiligen Häusern unterschiedlich, am Freitag oder Montag verteilt.
+++ Wochenmarkt: Bitte Abstände beachten +++
02.04-2020 12:45 Uhr
Der Wiesbadener Wochenmarkt ist weiterhin geöffnet. Aber der Markt unterliegt natürlich auch den geltenden Auflagen zum Schutz vor der Verbreitung des Corona-Virus. Die Marktstände werden jetzt noch einmal mit größerem Abstand platziert. Sie werden über das gesamte Dern’sche Gelände, inklusive Marktplatz, De-Laspee-Straße und einen Teil des Schlossplatzes verteilt. Gleichzeitig werden an allen Ständen Vorbauten und Infoschilder zurückgebaut, damit man besser vorbeilaufen kann. Alle Wochenmarktkunden werden gebeten, die Abstandsregelungen strikt einzuhalten. Zusätzlich sollen Security-Mitarbeiter alle Kunden auf die Abstandsregeln hinweisen.
+++ Günstige Anwoner-Tickets für Mainzer Parkhäuser +++
02.04-2020, 10:05 Uhr
Die Mainzer Parkhausgesellschaft PMG bietet allen Anwohnern während der Corona-Krise eine vergünstigte Saisonkarte an. Für den Sonderpreis von 50 Euro kann jeder Anwohner sein Fahrzeug für vier Wochen rund um die Uhr im PMG-Parkhaus unterstellen.
Das „PMG-Sonderticket-Anwohner“, das vier Wochen gültig ist, kann direkt am Kassenautomaten gezogen und bezahlt werden. Jeder, der in der Mainzer Innenstadt im Umfeld der PMG-Parkhäuser wohnt, kann das Sonderticket erhalten. Zur Überprüfung der Berechtigung genügt es am Kassenautomaten, seinen Personalausweis in die Kamera zu halten. Nach derzeitigem Stand gilt das Angebot bis zum 31. Mai 2020.
+++ „We shall overcome“ vom Glockenturm
31-03-2020, 11:20 Uhr
Das Glockenspiel der Marktkirche Wiesbaden spielt ab jetzt täglich um 18.00 Uhr täglich das Lied „We shall overcome“, nachdem als Trostlied die letzten Tage „You’ll never walk alone“ erklang. Martkirchenkantor Thomas Jörg Frank hatte die Idee dazu, nachdem das Wiesbadener Glockenspiel eines der wenigen hörbaren Instrumente in den Zeiten von Ausgangsbeschränkungen ist, hat er das Lied für das Wiesbadener Instrument bearbeitet. Das Glockenspiel der Marktkirche verfügt über 49 Bronzeglocken mit einem Gesamtgewicht von 21.000 Kilo un
+++ Zu viel los am Rheinufer: Eltville sperrt Parkplätze am Rhein +++
29-03-2020, 13:20 Uhr
„Wir sperren nach der Erfahrung heute die öffentlichen Parkplätze an unseren Hot Spots“, kündigt Bürgermeister Patrick Kunkel an. Wer Samstag in Eltville, Erbach und Hattenheim bei strahlendem Sonnenschein am Rhein unterwegs war, hätte denken können, es handele sich um einen ganz normalen Frühlingstag im Rheingau. „Wir können hier das Kontaktverbot schlichtweg nicht einhalten, wenn wir mit Besucherströmen aus dem Rhein-Main-Gebiet umgehen müssen“, betont Kunkel. Die Stadt sperrt aus diesem Grund ab sofort die beiden großen Parkplätze am Schwimmbad in Eltville, den Parkplatz Rheinallee in Erbach – der für Anwohner frei bleibt –, den Parkplatz an den Fässern am Rhein in Hattenheim und den Parkplatz vor der Bubenhäuser Höhe in Rauenthal. Außerdem werden auch die beiden Parkplätze vor dem Kloster Eberbach dicht gemacht. Auch am Geisenheimer Rheinufer war der Parkplatz abgesperrt worden.
+++ Ab Montag Handwerker-Hotline +++
27-03-2020, 11:00 Uhr
Mitten in der Corona-Krise fällt die Heizung aus oder das Dach ist undicht – wo bekomme ich jetzt schnell einen guten Handwerker her? In einigen Handwerksbetrieben sorgen Corona-Erkrankungen für Personalausfälle. Die Kreishandwerkerschaft Wiesbaden-Rheingau-Taunus schaltet ab Montag eine Telefon-Hotline, hat uns Kreishandwerksmeister Holger Balz erklärt.
Die Hotline vermittelt schnell seriöse Handwerksbetriebe aus den Gewerken Sanitär und Heizung, Dach, KfZ-Werkstätten und Elektro. Es sind alles Innungsbetriebe – und sie haben sich verpflichtet, jetzt keine Aufschläge zu nehmen. Die Hotline ist zwischen 8 und 17 Uhr zu erreichen, freitags bis 15 Uhr – die Telefonnummer: 0611-9991412.
+++Auch bei den Parkhäusern macht sich Corona bemerkbar+++
27.03.2020, 08:50
„Wir haben seit etwa zwei Wochen massive Umsatz-Rückgänge in all unseren Parkhäusern“, erklärt Nils Teske, Geschäftsführer der PMG in Mainz. Pendler, Berufstätige, Touristen: Sie alle bleiben derzeit zuhause. Entsprechend werden auch die Parkhäuser nicht mehr angefahren, was bei einigen Parkhäusern teilweise Einbußen von über 90% nach sich zieht, erklärt die Stadt Mainz. Einige PMG-Parkhäuser wurden dehalb komplett oder zumindest teilweise gesperrt. Komplett geschlossen wurde das Parkhaus „Theater“. In folgenden Parkhäusern wurden einzelne Parkdecks geschlossen: Parkhaus Rathaus, Taubertsberg, Parkhaus Rheinufergarage. Zudem werden Mitarbeiter der PMG ab der nächsten Woche in die Kurzarbeit geschickt.
+++ Mainz verschiebt Dieselfahrverbot um drei Monate +++
26.03.2020, 19:37
Eigentlich sollte das Dieselfahrverbot ab Juli gelten – jetzt startet es erst im Oktober. Darauf haben sich Mainz und die Deutsche Umwelthilfe in einer Videokonferenz geeinigt. Nach Angaben der Stadt gibt es eine temporäre Verbesserung der Luftwerte. Grund dafür sei der Einbruch der Verkehrsbewegungen. Tempo 30 in Mainz gelte aber wie ursprünglich geplant ab dem 1. Juli.
+++ Kunden können auf Teile ihrer Ansprüche an Unternehmen verzichten +++
26.03.2020, 19:30
Die IHK Wiesbaden stellt gemeinsam mit Industrie- und Handelskammern im gesamten Bundesgebiet eine Plattform zur Verfügung. Hier können Kunden unbürokratisch auf Teile ihrer Ansprüche verzichten. So soll ein Teil der Geschäftsausfälle für Unternehmen durch die Corona-Krise aufgefangen werden. Die Kunden können Höhe des Verzichts selbst bestimmen.
+++Mainz kontrolliert verschärft Rettungswege+++
26.03.2020, 16:01 Uhr
Die Corona-Krise bringt auch für die kommunale Verkehrsüberwachung veränderte Herausforderungen mit sich. Rettungswege müssen im Einsatzfall für Krankenwagen und für Feuerwehrfahrzeuge ohne Behinderung frei bleiben. Die Rettungswege werden deshalb verschärft kontrolliert, insbesondere in Wohngebieten. Denn viele Menschen arbeiten im Home-Office. Deshalb seien auch tagsüber Rettungswege in Wohngebiete oft durch parkende Autos versperrt, so Verkehrsdezernentin Katrin Eder. Auch sei zu beobachten, dass auf den nun deutlich leereren Straßen „mehr Fahrzeuge mit teils überhöhter Geschwindigkeit“ unterwegs seien. Die Ordnungshüter wollen deshalb mehr Radarkontrollen duchführen.
+++Mainz schaltet Corona-Hotline+++
26.03.2020, 15:28 Uhr
Die Stadt Mainz hat jetzt auch ein zentrales Bürgertelefon zum Thema Coronavirus eingerichtet. Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger von Montag bis Freitag zwischen 9.00 Uhr und 18.00 Uhr unter der Nummer 0 61 31 – 12 44 99 mit allen Fragen rund um die aktuell gültige Rechtsverordnung des Landes an die Verwaltung wenden. Dies betrifft konkret etwa die Themen Kontaktverbot, Veranstaltungen, Regelungen für den Handel und die Gastronomie und vieles mehr.
+++Etviller Tisch geschlossen – jetzt Bitte um Spenden+++
26.03.2020, 14:33 Uhr
Die Stadt Eltville und die Bürgerstiftung rufen zu Geldspenden für die Hilfsbedürftigen des Eltviller Tisches auf. „Da der Eltviller Tisch zu recht in diesen Tagen des Kontaktverbotes geschlossen hat, möchten wir auf diese Weise die Versorgungslücke schließen“, erklärt Bürgermeister Patrick Kunkel. Das Austeilen der Lebensmittel wird die Stadt übernehmen. Wer die Aktion unterstützen möchte, spendet unter der Angabe „Corona-Hilfe“ auf das Konto der Bürgerstiftung IBAN DE31 5109 0000 0052 0450 02 bei der Wiesbadener Volksbank.
+++Medizinstudenten wollen helfen+++
26.03.2020, 11:03 Uhr
Der Aufruf an Medizinstudenten in der Corona-Krise in Krankenhäusern zu helfen, findet in vielen Kliniken einen überwältigenden Rücklauf. Allein bei der Uniklinik Mainz meldeten sich weit über 1.000 Studenten. Der Aufruf hier war erst in der vergangenen Woche über E-Mail an die Studierenden der Human- und Zahnmedizin gegangen. Die Studenten sollen Ärzte und Pfleger unterstützen. Sie bekommen auch Geld dafür.
+++Rettungsdienst dezentralisiert Rettungswachen***
Auch der Rettungsdienst in Wiesbaden ergreift verschiedene Maßnahmen, um auch weiterhin die Einsatzfähigkeit sicher zu stellen. Um das Infektionsrisiko auf allen Rettungswachen zu minimieren, wurden die Standorte der Rettungswachen dezentralisiert. So wurden Behelfs-Rettungswachen im Dresdner Ring in Bierstadt, in der Rennbahnstraße in Erbenheim sowie im Kulturzentrum Schlachthof eingerichtet.
+++Notruf beantwortet keine Coronafragen+++
Der Rettungsdienst wird durch die zunehmenden Corona-Fallzahlen überdurchschnittlich stark belastet sein. Deshalb bitten Stadt und Feuerwehr darum, den Notruf 112 nur im dringenden Notfall in Anspruch zu nehmen. Bürgerinnen und Bürger, die Fragen rund um das Coronavirus haben, erreichen täglich von 8 bis 20 Uhr unter der (0611) 318080 das Infotelefon der Stadt Wiesbaden. Unter (0800) 5554666 ist zudem täglich von 8 bis 20 Uhr die hessenweite Hotline erreichbar. Mehr Informationen stehen auch unter wiesbaden.de/coronavirus zur Verfügung.Unter dem Motto „Wir sind weiterhin für Sie da – bleiben Sie für uns zu Hause!“ bitten Stadt und Feuerwehr außerdem alle Bürgerinnen und Bürger, sich weiterhin an die vorgegebenen Vorschriften und Regeln zu halten.
+++ ESWE dünnt Fahrplan aus +++
Aufgrund deutlich geringerer Nachfrage der Fahrgäste nimmt ESWE Verkehr ab Mittwoch, 25. März, bis auf Weiteres Angebotsanpassungen vor.Von montags bis freitags erfolgt der Buslinienverkehr nach dem Samstagsfahrplan. Zusätzlich dazu verkehrt die Linie 49 vom Hauptbahnhof zur Helios HSK in Dotzheim nach dem regulären Fahrplan montags bis freitags. Dieses Angebot wird besonders im Sinne des medizinischen Personals der Kliniken weiter aufrechterhalten.
+++ Ordnungsdezernent Franz: Warnung vor Corona-Betrügern +++
Auch in Wiesbaden nutzen Betrüger die Sorgen und Ängste der Menschen aus. Deshalb warnt Ordnungsdezernent Oliver Franz vor falschen Mitarbeitern des Gesundheitsamtes. Mit Schutzanzügen und Mundschutz versuchten diese, sich Zutritt zu Häusern und Wohnungen zu verschaffen.
Die Betrüger würden beispielsweise behaupten, dass sie einen Corona-Test machen wollen oder sich ein Mitbewohner infiziert habe und daher weitere Untersuchungen notwendig seien. Das eigentliche Ziel der Täter sei dabei aber nur, die Opfer abzulenken und – etwa mithilfe eines Komplizen – Wertgegenstände zu entwenden. „Lassen Sie sich nicht verunsichern oder unter Druck setzen. Lassen Sie keine Fremden in die Wohnung“, so Franz.
+++Bürgerbüro organisiert Nachbarschaftshilfe nach Stadtteilen+++
Oestrich-Winkel – wer in einem der vier Stadtteile Nachbarschaftshilfe, zum Beispiel beim Einkaufen oder anderen Besorgungen, anbieten oder erhalten möchte, kann sich beim Bürgerbüro Oestrich-Winkel unter Telefon 06723-992-180 oder E-Mail info@oestrich-Winkel.de registrieren lassen. Die Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros führen nach Stadtteilen sortierte Listen und vermitteln Helfer auf Anfrage an diejenigen, die im Moment ihre Wohnung nicht verlassen können. Mit dieser Maßnahme möchte Bürgermeister Tenge Betrügern vorbeugen, die die besondere Situation für unlautere Zwecke ausnutzen könnten
+++ Wochenmärkte in Wiesbaden und Mainz finden weiterhin statt +++
Gut besucht, doch die Abstände zwischen den Menschen sind klar erkennbar: Auch am heutigen Mittwoch findet der Wochenmarkt auf dem Dern’schen Gelände in Wiesbaden statt. Damit der Verkauf weiterhin möglich bleibt, haben sich die Marktbeschicker dazu verpflichtet den Kundenkontakt so klein wie möglich zu halten. Das Anfassen von Lebensmitteln ist verboten, auf Abstand in Warteschlangen wird geachtet. So will es das Gesundheitsamt, wie Marktsprecherin Ellen Schäfer im FFH-Gespräch bestätigt:
+++ Verwaltungsgericht Wiesbaden: Mündliche Verhandlungen bis 20. April abgesagt +++
Um die Ausbreitung des Coronavirus weiter zu verlangsamen hat das Verwaltungsgericht Wiesbaden mündliche Verhandlungen bis Mitte April weitesgehend abgesagt. Bei Fragen können sich Beteiligte weiter zu den normalen Dienstzeiten in der Geschäftsstelle des Verwaltungsgerichts melden. Eine komplette Schließung des Gerichts steht erst einmal nicht im Raum. Dafür sollen aber alle unnötigen Besuche im Haus vermieden werden.
+++ Wiesbadens OB Mende: Bürgerentscheid für City-Bahn muss wegen Corona verschoben werden +++
Der für den 28. Juni geplante Bürgerentscheid zum Wiesbadener Großprojekt City-Bahn wird verschoben! Das hat Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende am Dienstag entschieden. Grund auch hier: der Coronavirus und die unklare Entwicklung in den kommenden Wochen und Monaten. Konnte bis zum heutigen Tag der Fahrplan für eine zeitnahe Abstimmung noch eingehalten werden, mussten sich die Beteiligten jetzt eingestehen, dass die aktuelle Situation einen Bürgerentscheid vor den Sommerferien unmöglich mache, so das Rathaus in einer Pressemitteilung. Mende begründete die Entscheidung so: „Weder ist absehbar, dass die Stadtverordnetenversammlung unter diesen Rahmenbedingungen am 26. März die notwendige ausführliche Debatte führen kann, noch sind derzeit die bereits geplanten Bürgerinformationsveranstaltungen denkbar. Ebenfalls ist noch völlig offen, ob am 28. Juni eine Lage eingetreten ist, die einen Bürgerentscheid zuließe.“
Der neue Fahrplan ändere aber nichts an der Tatsache, dass ein Bürgerentscheid weiterhin stattfinden wird, betonte Mende. Sollte es zu keinen weiteren Verzögerungen kommen, werden die Stadtverordneten am 13. Mai das Vertreterbegehren zur City-Bahn beschließen – eine Abstimmung könnte somit noch in diesem Jahr stattfinden.
+++Hotels ohne Gäste+++
Leere Hotelbetten in ganz Hessen.Die Branche trifft es wegen Corona besonders hart. Ab morgen dürfen Hotelzimmer auch nicht mehr an Touristen vergeben werden.In Rüdesheim ist normalerweise immer Hochbetrieb, mit 400.000 Übernachtungen im Jahr. Mit einem Schlag war die Stadt dann leergefegt, bestätigt uns Wilhelm Heymach vom Hotel Rüdesheimer Hof. Er sagte im FFH-Gespräch:
if(document.body.classList.contains(‘fbLoaded’) == false) { (function(d, s, id) { var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0]; if (d.getElementById(id)) return; js = d.createElement(s); js.id = id; js.src = “https://connect.facebook.net/en_US/sdk.js#xfbml=1&version=v2.10”; fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs); }(document, 'script’, 'facebook-jssdk’)); document.body.className += ’ fbLoaded’; }
Quelle
from https://www.sport.messepost-online.info/update-gravierende-auswirkungen-ffh-de/
from
https://sportmessepost0.tumblr.com/post/614874290704236544
No comments:
Post a Comment