Monday, April 20, 2020

Coronavirus in Baden-Württemberg: Noch keine Pläne für Tennis-Turnier in Stuttgart

Coronavirus in Baden-Württemberg: Noch keine Pläne für Tennis-Turnier in Stuttgart:

Update, 19. April, 14.22 Uhr: Sommersemester-Start im Internet

An der Universität Ulm beginnt wie an vielen anderen Universitäten und Hochschulen im Land das Sommersemester im Internet. Dem „SWR“ zufolge wird der Präsident der Uni Ulm, Michael Weber, die Studierenden am Montag per Videobotschaft begrüßen. Die Veranstaltungen und Prüfungen sollen online stattfinden – Ziel sei es, den gesamten Stundenplan ins Netz zu verlegen.

Veranstaltungen und Prüfungen werden im Sommersemester überwiegend im Internet stattfinden.
Veranstaltungen und Prüfungen werden im Sommersemester überwiegend im Internet stattfinden.  © picture alliance / dpa

Update, 19. April, 11.45 Uhr: Ulmer Polizei lobt Disziplin der Bevölkerung

Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilte, wurden im gesamten Zuständigkeitsbereich fast 1400 Personen hinsichtlich Einhaltung der Corona-Verordnung kontrolliert. Dabei verhielten sich die Menschen vernünftig und diszipliniert, heißt es in der Mitteilung. Nur in etwas mehr als 50 Fällen mussten Anzeigen gefertigt werden, da sich Menschen in Gruppen von mehr als zwei Personen aufhielten, die nicht zum selben Hausstand gehören.

Update, 19. April, 08.41 Uhr: Land muss dem Umweltminister zufolge unabhängiger bei Rohstoffen werden

Baden-Württemberg muss nach Ansicht von Umweltminister Franz Untersteller (63, Grüne) seine Lehren aus den Lieferengpässen während der Corona-Krise ziehen und unabhängiger werden vor allem vom asiatischen Rohstoffmarkt. Die schwierige Versorgung mit Schutzmasken und anderen medizinischen Produkten habe gezeigt, wie riskant es sei, sich auf preiswertere ausländische Anbieter zu verlassen. 

Um diese Abhängigkeit bei den für eine Technologieregion wichtigen sogenannten Seltenen Erden zu verhindern, müsse die Corona-Krise genutzt werden. Das Land müsse sich strategisch neu aufstellen, forderte Untersteller. Die sogenannte Ressourceneffizienzstrategie des Landes soll bis zum Herbst überarbeitet werden. „Darin werden wir auch einen Schwerpunkt legen auf das Thema der Resilienz, also auf die Frage, wie wir als Land robuster werden gegen die Krisen in der Welt“, sagte der Minister.

Seltene Erden würden in Produkten genutzt, die auch für Baden-Württemberg überaus wichtig seien. „Eine Windkraftanlage ohne Kobalt, ohne Nickel, ohne Kupfer oder Neodym gibt es nicht. Das gilt auch für Autoantriebe oder Festkörperlaser, die auf diese Rohstoffe als Bestandteile angewiesen sind“, sagte der Minister. Es müsse gelingen, weniger Ressourcen zu benötigen und Rohstoffe verstärkt in einem Kreislauf wiederzuverwerten. Erste unternehmerische Ansätze gebe es bereits.

Als Seltene Erden werden Elemente bezeichnet, die wertvolle Eigenschaften für die Produktion von Smartphones über Leuchtmittel bis hin zu Flachbildschirmen, Windkraftanlagen oder Kameras haben; auch in Raketen oder Elektroautos kommen sie zum Einsatz. Zwar sind die Metalle nicht so selten vorhanden, wie es der Name suggeriert. Allerdings entfallen mehr als 95 Prozent der weltweiten Produktionsmenge auf China.

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller (63, Grüne).
Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller (63, Grüne).  © Sebastian Gollnow/dpa

Update, 19. April, 08.08 Uhr: Land gibt Zuschuss für Versicherungen gegen Ernteausfall

Das baden-württembergische Agrarministerium unterstützt Landwirte finanziell bei Versicherungen, um Ernterisiken abzusichern. „Wir bieten den Bauern keine Vollkasko-Lösungen. Wir schaffen Anreize zu Eigenvorsorge. Hilfe zur Selbsthilfe“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk (59, CDU). 

Bei der Unterstützung der landwirtschaftlichen Betriebe im Aufbau eines betrieblichen Risikomanagements gehe es darum, existenzgefährdende Situationen abzuwenden. Es gebe Zuschüsse für Prämien für Versicherungen die Risiken wie starken Frost und Regen sowie Sturm abdeckten.

Das Pilotprojekt ist zunächst auf zwei Jahre angelegt. „Ich gehe derzeit davon aus, dass das Projekt auch ein Gewinn für den Steuerzahler ist. Klar ist, dass für die mit staatlicher Unterstützung versicherbaren Kulturen und Risiken zukünftig keine Ad-hoc-Hilfen mehr gewährt werden“, sagte Hauk. Insgesamt seien für das Jahr 2020 rund 1350 Förderanträge eingegangen.

Die im Zuge des Pilotprojekts versicherte Anbaufläche beläuft sich demnach auf insgesamt rund 14.000 Hektar. Davon etwa rund 7000 Hektar Wein- oder Tafeltrauben, 5300 Hektar Kernobst, also beispielsweise Äpfel und Birnen und rund 850 Hektar Steinobst, wie Kirschen, Zwetschgen und Pflaumen. Im Landeshaushalt sind für das Pilotprojekt im laufenden Jahr und 2021 jeweils rund fünf Millionen Euro vorgesehen. Ende 2020 können Anträge für das Jahr 2021 eingereicht werden.

Baden-Württembergs Agrarminister Peter Hauk (59, CDU).
Baden-Württembergs Agrarminister Peter Hauk (59, CDU).  © Sebastian Gollnow/dpa

Update, 19. April, 07.18 Uhr: Schrittweise Lockerungen auch für Tourismusbranche gefordert

Nach den ersten Lockerungen der Corona-Auflagen fordert Baden-Württembergs Tourismusminister Guido Wolf (58, CDU) eine schrittweise Perspektive auch für die Tourismus- und Gastro-Branche. „Ich könnte mir vorstellen, dass man Gaststätten, Hotels, Parks und Ausflugsziele zunächst mit reduzierten Kapazitäten wieder öffnet“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. „Die Besucher könnten sich beispielsweise zuvor anmelden, auch online, damit man einen Überblick über die Gäste hat.“ Auch bei Ferien auf dem Bauernhof oder auf Campingplätzen, in Ferienwohnungen oder kleineren Pensionen ließen sich Abstandsregeln gut einhalten.

Es sei zu früh, die Sommersaison für die touristischen Betriebe in Baden-Württemberg abzuschreiben, sagte Wolf. Denn bei der Verzögerung der Ausbreitung des Virus gebe es eine positive Entwicklung. „Setzt sich die Stabilisierung fort, gehe ich davon aus, dass man zunächst Ausflüge und Urlaube im eigenen Land wieder ermöglichen kann.“

Die Branche steht derzeit noch weitgehend still. Nach den jüngsten Beschlüssen von Bund und Ländern sollen die Menschen in Deutschland vorerst weiter auf private Reisen verzichten. Das gilt auch für überregionale touristische Tagesausflüge. Die weltweite Reisewarnung wird aufrechterhalten. Übernachtungsangebote im Inland sollten weiterhin nur für notwendige und ausdrücklich nicht touristische Zwecke zur Verfügung gestellt werden.

Baden-Württembergs Tourismusminister Guido Wolf (58, CDU).
Baden-Württembergs Tourismusminister Guido Wolf (58, CDU).  © Christoph Schmidt/dpa

Update, 18. April, 22.15 Uhr: Vanessa Mai ist „eingesperrt“

Schlagerstar Vanessa Mai (27) ist froh, dass sie die Corona-bedingte Isolation nicht in der Einsamkeit verbringen muss.

„Seitdem ich mit jemandem gesprochen habe, der zuhause alleine lebt in der Isolation, bin ich schon sehr, sehr dankbar, mit meinem Mann und Hund zusammen „eingesperrt“ zu sein“, sagte Mai der Deutschen Presse-Agentur.

„Wir genießen die gemeinsame Zeit und haben einen Tagesablauf eingerichtet. Durch den Hund kommst du auf jeden Fall raus, das ist was Gutes.“

Wie sehr die Sängerin darunter leidet, derzeit keinen Kontakt zu ihren Fans zu haben, lest Ihr HIER.

Ist mit Mann und Hund derzeit "eingesperrt": Vanessa Mai.
Ist mit Mann und Hund derzeit „eingesperrt“: Vanessa Mai.  © Soeren Stache/dpa

Update, 18. April, 20.50 Uhr: Jetzt über 400 Infektionsfälle in Mannheim

In Mannheim ist die Zahl der Infizierten um vier auf nun insgesamt 416 Fälle gestiegen.

Das teilte das Rathaus am Samstagabend mit. „Die weit überwiegende Zahl aller in Mannheim bislang nachgewiesenen Infizierten zeigen nur milde Krankheitsanzeichen und können in häuslicher Quarantäne verbleiben“, heißt es weiter.

Das Gesundheitsamt ermittele nun die weiteren Kontaktpersonen aller nachgewiesen Infizierten, insbesondere im Bereich der sogenannten vulnerablen Gruppen, nehme Kontakt mit diesen auf und begleite diese während der häuslichen Quarantäne. 

Und weiter: „Bislang sind in Mannheim 249 Personen genesen, die häusliche Quarantäne wurde bei ihnen aufgehoben.“

Update, 18. April, 20.15 Uhr: Erste Häftling mit Corona infiziert

In einem Mannheimer Gefängnis hat sich der landesweit erste Häftling mit dem Coronavirus infiziert.

Der infizierte 25-Jährige sitze in Untersuchungshaft. Er sei nach entsprechenden Symptomen vom Anstaltsarzt untersucht und sofort isoliert worden, berichtete der SWR. Der Mann sei zuvor allein in seiner Zelle untergebracht gewesen.

Die ganze Geschichte lest Ihr HIER.

Update, 18. April, 19.45 Uhr: Armeekrankenhaus wird abgebaut

Ein im Süd-Elsass für Coronavirus-Patienten errichtetes Armeekrankenhaus kann Medienberichten zufolge teilweise wieder abgebaut werden. Die Hälfte der 30 Intensivstations-Betten sei frei und befinde sich im Abbau, berichtete der Radiosender France Bleu am Samstag. 

Die restlichen 15 Betten und das mobile Lazarett sollten weiterhin auf dem Parkplatz des Emile-Muller-Krankenhauses in Mülhausen (Mulhouse) im Département Haut-Rhin bleiben, um die Klinik bei der Behandlung von Covid-19-Patienten zu unterstützen.

Das Armeekrankenhaus hatte Ende März erste schwer erkrankte Menschen aufgenommen. Die Klinik war eingerichtet worden, um die ausgelasteten Intensivstationen der ostfranzösischen Region zu unterstützen. 

Staatschef Emmanuel Macron hatte die Einrichtung Mitte März selbst in einer TV-Ansprache angekündigt. In dem Armeekrankenhaus seien bisher 48 schwerkranke Patienten behandelt worden, berichtete die Lokalzeitung „Dernières Nouvelles d’Alsace“.

Die Lage in den Kliniken bleibe weiterhin angespannt, teilte die Betreibergruppe öffentlicher Krankenhäuser im südlichen Elsass einem Bericht zufolge am Freitag mit. Die gesamte Region Grand Est an der Grenze zu Deutschland ist von der Coronavirus-Pandemie hart getroffen worden. 

Gesundheitsbehörden zufolge starben bis Freitagabend in Grand Est rund 2350 Menschen infolge einer Infektion mit dem Virus Sars-CoV-2. In ganz Frankreich gab es bisher mehr als 19.000 Todesfälle.

Update, 18. April, 19.23 Uhr: Nun 952 Tote, über 27.700 Infizierte

In Baden-Württemberg ist die Zahl der Corona-Toten erneut gestiegen.

Wie das Gesundheitsministerium am Samstagabend mitteilte, sind erneut 30 Menschen dem Virus erlegen. Damit steigt die Zahl der Todesfälle im Land auf 952. „Unter den Verstorbenen waren 587 Männer und 365 Frauen“, schreibt das Ministerium. Das Alter lag zwischen 36 und 102 Jahren. 62 Prozent der Verstorbenen seien 80 Jahre oder älter gewesen.

Auch die Zahl der Infizierten stieg weiter an. Bis 16 Uhr seien vom Landesgesundheitsamt weitere 382 bestätigte Fälle gemeldet worden. Demnach sind nun mindestens 27.710 Menschen mit dem Erreger infiziert. Davon sind 15.293 Personen bereits wieder von ihrer Covid-19-Erkrankung genesen. 

„Damit ist die Zahl der Genesenen weiterhin höher als jene der noch Erkrankten“, schreibt das Ministerium. Die Verdopplungszahl – also die Zeitspanne, in de rsich die Fallzahlen verdoppeln – betrage momentan 34 Tage.

Das Durchschnittsalter der Infizierten beträgt 51 Jahre bei einer Spannweite von 0 bis 102 Jahren. „Unter den nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) übermittelten COVID-19-Fällen war für 1.381 Personen angegeben, dass sie in medizinischen Einrichtungen gemäß § 23 Abs. 3 IfSG tätig sind“, heißt es weiter. 

Zu den Einrichtungen zählten etwa Krankenhäuser, Arztpraxen, Dialyseeinrichtungen, ambulante Pflegedienste und Rettungsdienste.

Mittlerweile sind 952 Menschen in Baden-Württemberg dem Virus erlegen. (Symbolbild)
Mittlerweile sind 952 Menschen in Baden-Württemberg dem Virus erlegen. (Symbolbild)  © Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Update, 18. April, 18.40 Uhr: Stuttgarts OB wendet sich an Partnerstädte

Stuttgarts OB Fritz Kuhn (Grüne) hat seinen Amtskollegen in den zehn Partnerstädten einen Brief geschrieben.

Wie das Rathaus am Samstag mitteilt, tat er dies, „um auch in schwierigen Zeiten Verbundenheit auszudrücken“.

„Als Oberbürgermeister weiß ich mich mit Ihnen gemeinsam vor ähnliche Herausforderungen gestellt, um die Gesundheit, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Existenz unserer Bevölkerung zu sichern“, schriebt Kuhn demnach.

Und weiter: „Die Schwierigkeiten, mit denen wir aktuell konfrontiert sind, sind für viele von uns bisher unbekannten Ausmaßes und führen zu einer starken Einschränkung – in vielen Fällen sogar zum temporären Stillstand – unserer Arbeit und unseres gesellschaftlichen und sozialen Lebens.“ Von diesem Stillstand seien auch die internationalen Begegnungen zwischen den Menschen der Partnerstädte betroffen, so der OB weiter. 

Kuhn verspricht: „Mir ist es wichtig Ihnen zu versichern, dass sobald diese Gesundheitskrise überwunden ist, wir mit Ihnen gemeinsam die Vielfalt und Lebendigkeit des Austauschs zwischen den Menschen unserer Städte wiederaufleben lassen.“

Bis es soweit sei, könnten sich neue Formen des Austauschs, der Präsentation und des Diskurses herausbilden, der Grüne appelliert: „Lassen Sie uns diese Chance nutzen, um unsere städtepartnerschaftliche Arbeit noch wirkungsvoller zu gestalten und den interkulturellen Austausch zu stärken.“

Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn.
Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn.  © Marijan Murat/dpa

Update, 18. April, 17.53 Uhr: Drohen Rentenkürzungen? Palmer erntet Kritik

Tübingens OB Boris Palmer (47, Grüne) hat sich erneut zur Corona-Krise zu Wort gemeldet.

Auf Facebook warnte er: „Die Bruttolohnsumme wird dieses Jahr mit Sicherheit drastisch einbrechen.“ Gemäß der geltenden Rentenanpassungsformel bedeute dies: „Bis dieser Einbruch ausgeglichen ist, werden die Rentenerhöhungen um die Hälfte gekürzt.“

Dann wendet der Ausnahme-Grüne, der in seiner eigenen Partei nicht von allen heiß geliebt wird, an die Rentner der Republik. „Vielleicht sollten sich das diejenigen mal klar machen, die darauf beharren, dass ihre Freiheit, sich als Rentner überall so zu bewegen wie die Beitragszahler, in keinem Fall nach Alter und Risikodisposition eingeschränkt werden darf“, so Palmer.

Wer den Jüngeren verbiete zu arbeiten, habe nachher eben weniger Rente. Die Agenda 2010 habe schon mal mehrere Jahre Nullrunden für die Rentner bedeutet. Das Ergebnis sei bekannt. „Corona könnte ein ganzes Jahrzehnt Rentenkürzungen bedeuten, wenn wir so weiter machen, wie derzeit“, mahnt der 47-Jährige.

Warum die User ihn dann heftig kritisierten und was sie ihm vorwarfen, könnt Ihr HIER nachlesen.

Tübingens Rathauschef Boris Palmer.
Tübingens Rathauschef Boris Palmer.  © Sebastian Gollnow/dpa

Update, 18. April, 17.25 Uhr: So lief die Demo trotz Corona-Krise

Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts haben rund 50 Menschen in Stuttgart an einer ihnen zunächst untersagten Demonstration teilgenommen.

Die Stadt sah sich durch den Richterspruch veranlasst, das von ihr erlassene Verbot des Treffens am Samstag auf dem zentralen Schlossplatz zurückzunehmen.

Unter der Beachtung eines Abstandes von 1,5 Metern zwischen den Teilnehmern und einer Distanz zu Passanten von 2 Metern könne die Versammlung am Samstagnachmittag stattfinden, teilte die Stadt mit.

Ein Privatmann hatte die Demonstration gegen die Einschränkung der Grundrechte in der Corona-Krise mit maximal 50 Teilnehmern angemeldet. Wie sie lief, könnt Ihr HIER nachlesen.

Update, 18. April, 15.10 Uhr: Polizei löst Tuning-Treffen auf

Insgesamt 90 Menschen haben sich auf einem Parkplatz im Industriegebiet von Heilbronn versammelt – die Polizei löste das Tuning-Treffen auf. 

Solche Ansammlungen seien wegen der Corona-Verordnung verboten, teilte die Polizei am Samstag mit. Demnach versammelten sich die Menschen in der Nacht auf Samstag mit 51 Autos. 

Jeder der Anwesenden muss mit einer Anzeige rechnen. Um die Personalien aller festzustellen, waren elf Polizeistreifen im Einsatz.

Die Polizisten lösten die Ansammlung auf. (Symbolbild)
Die Polizisten lösten die Ansammlung auf. (Symbolbild)  © Caroline Seidel/dpa

Update, 18. April, 14.22 Uhr: Gähnende Leere statt Frühlingsfest

Eigentlich hätte das Stuttgarter Frühlingsfest von Samstag an über eine Million Besucher anlocken sollen – doch wo sich sonst um diese Jahreszeit Groß und Klein auf Achterbahnen, Karussells oder in Festzelten vergnügen, herrscht gähnende Leere. 

Wegen des erhöhten Risikos einer Ansteckung mit dem Coronavirus hatte die Landeshauptstadt Stuttgart im März das nach Angaben der Veranstalter größte Frühlingsfest Europas abgesagt. Das 82. Frühlingsfest am Neckarufer hätte bis zum 10. Mai gedauert.

Veranstaltungen sind im Südwesten bis 3. Mai wegen des Infektionsschutzes grundsätzlich untersagt; Großveranstaltungen sollen nach einem Beschluss von Bund und Ländern bis 31. August nicht möglich sein.

Update, 18. April, 13.48 Uhr: Polizei Mannheim stellte nur wenige Corona-Verstöße fest

Wie die Polizei Mannheim mitteilte, wurden vom Freitag auf Samstag insgesamt 147 Fahrzeuge und 1008 Personen in Mannheim, Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis hinsichtlich der Einhaltung der Corona-Maßnahmen kontrolliert. Dabei wurden lediglich 44 Verstöße – allesamt Ordnungswidrigkeiten – festgestellt, wobei es sich fast ausschließlich um Zuwiderhandlungen gegen die Mindestabstandsregel und das Kontaktverbot handelte.

Update, 18. April, 11.30 Uhr: Kretschmann verteidigt Ladenöffnungen am Montag

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die bevorstehende Öffnung von Geschäften von bis zu 800 Quadratmetern Verkaufsfläche verteidigt. „Das ist keine gegriffene Größe“, betonte der Grünen-Politiker am Samstag anlässlich der fünften Anpassung zur Corona-Verordnung des Landes. In der Rechtsprechung gälten Einzelhandelsbetriebe mit mehr als 800 Quadratmetern als großflächig.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (71, Grüne).
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (71, Grüne).  © Marijan Murat/dpa

Update, 18. April, 09.43 Uhr: Wirtschaftsministerium und Sozialministerium veröffentlichen gemeinsame Richtlinie für den Einzelhandel

Das baden-württembergische Wirtschaftsministerium teilte in einer gemeinsamen Mitteilung mit dem Sozialministerium die Veröffentlichung einer gemeinsamen Richtlinie zu den Voraussetzungen der Öffnung im Einzelhandel mit. Diese orientiert sich an den Abstimmungen innerhalb der Landesregierung und macht in Form einer Checkliste klar, auf welche Hygienevorschriften der Einzelhandel achten muss. Außerdem klärt sie die Berechnungsgrundlage der Verkaufsfläche von 800 Quadratmetern.

„Mit dieser Regelung haben die Verkaufsstellen des Einzelhandels einheitliche und klare Vorgaben an der Hand, wie die verschiedenen Vorgaben des Arbeitsschutzes und des Infektionsschutzes, insbesondere aufgrund der Corona-Verordnung, erfüllt werden können. Damit geben wir den Betrieben eine wichtige Hilfestellung und Orientierung, unter welchen Voraussetzungen eine Öffnung ab Montag wieder möglich ist“, wird Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (47, CDU) zitiert.

Gesundheitsminister Manne Lucha (59, Grüne) ergänzte: „Bei diesem ersten Schritt zu einer vollständigen Verkaufsöffnung haben wir uns für eine vorsichtige Variante entschieden. Wir werden die Wirksamkeit der bisherigen und der neuen Regeln genau beobachten und regelmäßig prüfen, ob die Infektionsschutzkonzepte sowie Abstands- und Hygieneregeln der Unternehmen funktionieren.“

Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha (59, Grüne).
Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha (59, Grüne).  © dpa/Sebastian Gollnow

Update, 18. April, 08.01 Uhr: Wirtschaftsministerin will Hotellerie und Gastronomie Perspektive bieten

Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (47, CDU) arbeitet nach einem Medienbericht an einem Konzept zur schrittweisen Wiedereröffnung von Gaststätten während der Corona-Pandemie. „Wir müssen für Hotellerie und Gastronomie endlich eine Perspektive bieten“, sagte die CDU-Politikerin der „Südwest Presse“. 

„Wir müssen alles dafür tun, dass unsere Betriebe ab dem 4. Mai unter Einhaltung strenger Hygiene- und Abstandsregeln wieder sukzessive öffnen dürfen. Dazu werden wir zeitnah ein Konzept vorlegen.“

Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (47, CDU).
Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (47, CDU).  © Bernd Weissbrod/dpa

Update, 18. April, 07.18 Uhr: Verkehrsminister fordert Rettungsschirm auch für Verkehrsunternehmen

Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (67, Grüne) fordert finanzielle Hilfe vom Bund für unter der Corona-Krise leidende Nahverkehrsunternehmen. Vor allem Busunternehmen müssten dringend unter die großen Rettungsschirme des Bundes kommen und Zuschüsse erhalten, sagte Hermann der Deutschen Presse-Agentur. Die Verkehrsminister der Länder hätten sich bereits mit einer entsprechenden Initiative an den Bund gewandt.

Allein im Südwesten fehlten Bussen und Bahnen im Nahverkehr derzeit jeden Monat 40 bis 50 Millionen Euro an Einnahmen aus dem Fahrkartenverkauf. „Die Gesellschaft muss wissen: Wenn sie nach der Krise noch einen funktionierenden ÖPNV will, dann muss sie ihn jetzt finanziell unterstützen“, sagte Hermann.

Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (67, Grüne).
Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (67, Grüne).  © Philipp von Ditfurth/dpa

Update, 17. April, 19.09 Uhr: 922 Todesfälle in Baden-Württemberg

Wie das Gesundheitsministerium mitteilte, wurden weitere 698 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet, sodass die Gesamtzahl der Infizierten in Baden-Württemberg auf mindestens 27.328 angestiegen ist. Von diesen sind zirka 14.464 Menschen wieder genesen. 

Allerdings starben auch 48 weitere Menschen. Somit stieg die Anzahl der gesamten Todesfälle auf 922 an. 

Update, 17. April, 18.36 Uhr: Gerichte steuern auf Normalität zu

Die Justiz im Südwesten steuert von Ende April an auf Normalbetrieb zu. „Wir wollen ab dem 27. April stufenweise den Justizbetrieb wieder hochfahren“, sagte Justizminister Guido Wolf (CDU) der „Heilbronner Stimme“ und dem „Mannheimer Morgen“ (Samstag). Zunächst müssten Gerichte und Staatsanwaltschaften im Land ausreichend mit Schutzmaterialien versorgt sein.

Momentan gebe es für sie über 39.000 Schutzmasken, 40.0000 weitere seien unterwegs. „Wir wollen, dass an allen Gerichtsstandorten für Verhandlungen, wo Abstände nicht eingehalten werden, genügend Schutzmasken zur Verfügung stehen“, sagte Wolf. 

Zudem habe das Land Gerichten und Staatsanwaltschaften 1,7 Millionen Euro bereit gestellt, um selbst Schutzausrüstung und Desinfektionsmittel zu beschaffen. Auch Plexiglasscheiben, mobile Trennwände, Fiebermessegräte und Einmalhandschuhe beschaffe die Justiz sich vor Ort.

Wegen der Corona-Krise wurde seit Mitte März der Betrieb in Gerichten und bei Staatsanwaltschaften im Südwesten stark zurückgefahren.

Stuttgart: Das große Landeswappen von Baden-Württemberg hängt in einem Gerichtssaal im Gebäude des Oberlandesgerichts über den Richterstühlen.
Stuttgart: Das große Landeswappen von Baden-Württemberg hängt in einem Gerichtssaal im Gebäude des Oberlandesgerichts über den Richterstühlen.  © Sebastian Gollnow/dpa

17. April, 14.39 Uhr: Umsatz von Autozulieferer bricht ein

Der Autozulieferer ElringKlinger bekommt die schwache Konjunktur und die Corona-Krise zu spüren. Im ersten Quartal gingen die Erlöse nach vorläufigen Zahlen um zehn Prozent auf 396 Millionen Euro zurück, wie das Unternehmen aus Dettingen/Erms am Freitag mitteilte. Hingegen kletterte das operative Ergebnis auf 16 Millionen Euro nach 6,4 Millionen Euro im Vorjahresquartal. Hier wirkten die Bemühungen, die Effizienz zu steigern und Kosten zu sparen. Angaben zum Ergebnis unter dem Strich wurden keine gemacht. Der komplette Quartalsbericht soll am 7. Mai veröffentlicht werden.

Für das zweite Quartal werden beim Umsatz und Ergebnis deutliche Belastungen erwartet. ElringKlinger ist vor allem mit Komponenten für den klassischen Verbrennungsmotor groß geworden, ist inzwischen aber auch stark in der Entwicklung von Elektroantrieben und Brennstoffzellen engagiert.

17. April, 14.34 Uhr: Stuttgart-OB Fritz Kuhn empfiehlt Alltagsmasken

Wie die Stadt Stuttgart empfiehlt, sollen die Menschen im öffentlichen Nahverkehr und in Geschäften eine sogenannte Alltagsmaske tragen. Zudem soll selbstverständlich weiterhin auf den Mindestabstand von 1,5 Metern geachtet werden. Stuttgarts Oberbürgermeister appellierte: „Oberstes Ziel bleibt es, dass die Infektionszahlen in Stuttgart nicht steigen, sondern tendenziell weiter sinken. Wir nehmen im Krisenstab täglich eine Bewertung der aktuellen Entwicklung vor. Sollten die Infektionszahlen nach den vorsichtigen Lockerungen aber wieder steigen, kann es in Stuttgart auch schnell eine Maskenpflicht bei der Nutzung von Bahn und Bussen sowie in Geschäften geben. Ich appelliere deshalb eindringlich an die Stuttgarterinnen und Stuttgarter und alle, die in unserer Stadt unterwegs sind: Tragen Sie einen Mund-Nasen-Schutz.“

Außerdem: „Gehen Sie verantwortungsvoll mit den Lockerungen um, wahren Sie Abstand, achten Sie auf sich und Ihre Mitmenschen!“

Update, 17. April, 14.08 Uhr: Land will Verkauf in Eisdielen doch erlauben

Zusammen mit vielen Geschäften sollen am Montag in Baden-Württemberg nun auch die Eisdielen wieder öffnen dürfen. Neben dem ohnehin erlaubten Abhol- und Lieferdienst soll auch der direkte Verkauf an der Theke wieder möglich sein, teilte das Wirtschaftsministerium am Freitag auf Anfrage mit. Voraussetzung sei, dass sämtliche Hygienevorschriften eingehalten würden. Das Ministerium hatte sich nach eigenen Angaben seit längerer Zeit für eine Öffnung eingesetzt.

Der endgültige Beschluss der Landesregierung dazu fehlt noch. Die Corona-Verordnung des Landes und auch die Auslegungshinweise dazu würden aber noch am Wochenende entsprechend überarbeitet, hieß es. Grundsätzlich bleibe es allerdings dabei, dass Kommunen eigenständig auch schärfere Regeln erlassen dürfen.

Derzeit sind viele Eisdielen geschlossen.
Derzeit sind viele Eisdielen geschlossen.  © Bernd von Jutrczenka/dpa

Update, 17. April, 13.59 Uhr: Tafeln im Land brauchen Unterstützung

Die Tafeln sind auch von der Corona-Pndemie betroffen und geraten selbst in Not. Viele Ehrenamtliche können nicht helfen, da sie selbst zur Risikogruppe gehören und es gibt weniger Lebensmittelspenden. 

„Als Schirmherrin der Tafeln in Baden-Württemberg bitte ich die Bürgerinnen und Bürger des Landes um Unterstützung. Die Tafeln brauchen jetzt dringend helfende Hände und Spenden, um zu ersetzen, was fehlt. Außerdem suchen einige nach alternativen Ausgabestellen, an denen man sicher und unter Einhaltung der Hygieneregeln Lebensmittel abholen kann. Auch die Landkreise, Städte und Gemeinden bitte ich um Benennung einer Ansprechperson für die Tafeln sowie Unterstützung vor Ort“, sagte die Staatsekretärin des Ministeriums für Soziales und Integration, Bärbl Mielich.

Update, 17. April, 13.48 Uhr: Verbandschef schlägt Notbetreuung für benachteiligte Kinder vor

Leistungsschwache Schüler leiden aus Sicht des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) besonders unter den Schulschließungen in der Corona-Krise. Es gebe schwache Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern, die erreichten die Schulen kaum, sagte der VBE-Landesvorsitzende Gerhard Brand am Freitag in einer Videokonferenz mit Journalisten. Er stellt deshalb zur Diskussion, die Notbetreuung zu nutzen, um benachteiligte Kinder an den Schulen zu unterrichten, bevor sie weiter abgehängt werden. Leistungsschwächere Kinder täten sich mit der digitalen Lernumgebung deutlich schwerer. Aus der Distanz könnten die Lehrer ihnen nur schwer helfen. „Wir kriegen die nicht, wenn die Eltern nicht ans Telefon gehen und E-Mails nicht beantworten.“

Der Verband rechnet auch für das nächste Schuljahr nicht mit einer Rückkehr zum normalem Unterricht. „Corona wird uns über dieses Schuljahr hinaus auch ins nächste Schuljahr begleiten“, sagte Brand.

Bislang dürfen Eltern mit Berufen in Schlüsselbereichen wie Medizin oder Polizei ihre Kinder bis zur sechsten Klasse in eine Notfallbetreuung geben. Bund und Länder hatten sich am Mittwoch auf eine Ausweitung der Notbetreuung verständigt.

Update, 17. April, 12.26 Uhr: Starker Rückgang der Fluggäste in Stuttgart

Der stark zurückgegangene Flugverkehr im Zuge der Corona-Krise sorgt beim Stuttgarter Airport für einen Einbruch bei den Passagierzahlen. Im ersten Quartal dieses Jahres ging die Anzahl der Fluggäste nach vorläufigen Zahlen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 21,1 Prozent auf knapp 1,8 Millionen Menschen zurück, wie der Sprecher der Geschäftsführung, Walter Schoefer, am Freitag mitteilte. 

„Wie sich die Corona-Krise auf die Zahlen am Flughafen Stuttgart und den Luftverkehr langfristig auswirken wird, ist derzeit nicht absehbar. Wir wissen nicht, wie lange die Ausnahmesituation anhält, deshalb müssen wir jetzt auf Sicht fahren.“

Der Regionalflughafen nutzt die Zeit aktuell, um seine Start- und Landebahn teilweise zu erneuern. Die Arbeiten wurden nun vorgezogen.

Update, 17. April, 11.38 Uhr: Neue Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge

Das Regierungspräsidium Karlsruhe richtet wegen der Coronavirus-Pandemie eine zusätzliche Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Eggenstein-Leopoldshafen (Kreis Karlsruhe) ein. Flüchtlinge sollen weniger dicht zusammenleben, um Ansteckungen zu vermeiden, teilte Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder am Freitag mit.

Die Belegung der Einrichtung soll am 4. Mai beginnen. Platz ist in der bisherigen Gemeinschaftsunterkunft für maximal 200 Menschen. Flüchtlinge, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden, sollen in Eggenstein-Leopoldshafen nicht untergebracht werden.

Für infizierte Personen in Erstaufnahmeeinrichtungen hat das Land eine Isoliereinrichtung im Rems-Murr-Kreis sowie Quarantänebereiche innerhalb der einzelnen Einrichtungen in Betrieb genommen. Die bisher in der Gemeinschaftsunterkunft in Eggenstein-Leopoldshafen untergebrachten Flüchtlinge sollen auf andere Unterkünfte im Kreis Karlsruhe verteilt werden.

Die Ansteckung soll verhindert werden.
Die Ansteckung soll verhindert werden.  © Sven Hoppe/dpa

Update, 17. April, 11.12 Uhr: Eisenmann hält nichts von verkürzten Sommerferien

Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann hält wenig davon, die Sommerferien zu verkürzen: „Eine Verkürzung der Sommerferien steht bei uns nicht zur Debatte. Ein solcher Schritt würde auch vor dem Hintergrund zahlreicher privater Pläne von Familien und Lehrkräften viele Diskussionen und Unruhe auslösen und letztlich mehr Probleme schaffen als lösen. Deshalb ist das keine Lösung.“

Dieser Vorschlag suggeriere zudem, dass Schüler und Lehrer durch Corona nun wochenlang Ferien gehabt hätten. „Die Schulschließungen bedeuten ja keine Corona-Ferien. Die Schülerinnen und Schüler lernen und arbeiten gemeinsam mit ihren Lehrkräften von zu Hause aus, und alle machen das Bestmögliche aus dieser ungewöhnlichen Situation“, sagt die Ministerin.

Update, 17. April, 10.47 Uhr: Maskenpflicht in Sulz am Neckar

Wegen gestiegener Corona-Zahlen in Sulz am Neckar (Kreis Rottweil) gilt dort seit Freitag eine Maskenpflicht. Für die Stadt und ihre Teilorte sei eine entsprechende Allgemeinverfügung erlassen worden, sagte Bürgermeister Gerd Hieber. Die sogenannten „Behelfs-Mund-Nasen-Masken“ müssten vor allem an Orten getragen werden, wo man engere Begegnungen nicht vermeiden könne – beispielsweise beim Einkaufen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln. Zugelassen sei allerdings jede Abdeckung, die eine Ausbreitung von übertragungsfähigen Tröpfchenpartikeln durch Husten, Niesen und Sprechen verringern könne, also auch selbst genähte Masken, Schals oder Tücher. Zuvor hatten mehrere Medien berichtet.

Hintergrund der Maßnahme sei unter anderem, dass sich zuletzt in einem großen Betrieb in der Stadt Mitarbeiter und deren Angehörige mit Covid-19 angesteckt hätten. Zudem gebe es drei Altenheime. „Wir haben daher überlegt: In welcher Form können wir selbst einen Beitrag leisten, um mehr Sicherheit zu schaffen“, sagte Hieber. Nach Angaben des Landratsamtes in Rottweil gibt es derzeit 128 bestätigte Corona-Fälle in Sulz am Neckar. Dort leben rund 12 500 Einwohner.

Die Stadt gehe nun aktiv auf den Einzelhandel und andere Betriebe zu, um sie zu Schutzmaßnahmen zu beraten, sagte Hieber. Wer als Bürger gegen die Maskenpflicht verstoße, müsse allerdings nicht direkt mit einer Strafe rechnen: „Ich glaube und bin davon überzeugt, dass man das Thema Maskentragen nicht mit Bußgeldern durchsetzen kann. Ich setze eindeutig auf Akzeptanz, Einsicht und Mitmachen.“

Update, 17. April, 10.06 Uhr: Wasserleitungen von ungenutzten Gebäuden durchspülen

Viele Gebäude werden ab Montag wieder genutzt werden. Die Netze BW weisen daraufhin, dass die Leitungen durchgespült werden müssen, um wieder hygienisches Trinkwassser aus der Leitung entnehmen zu können, wenn das Gebäude eine längere Zeit nicht genutzt wurde. 

„Aus dem allgemeinen Netz bekommt man immer sauberes Wasser – problematisch können aber die wenig genutzten Leitungen im Gebäude selbst sein“,sagt Geschäftsführer Harald Hauser. „Normalerweise sorgt der ständige Durchfluss für das Duschen, Händewaschen oder die WC-Spülung für eine Spülung der Hausleitungen. Wenn das Wasser aber über Tage und Wochen abgestanden ist, kann es verkeimen und im schlimmsten Fall Gesundheitsschäden verursachen.“

Am Besten sollen Leitungen auch  schon in der Stillstandphase regelmäßig gespült werden. „Spätestens aber, wenn wieder Leben ins Gebäude einkehrt, muss das Wasser aus den Hausleitungen ausgetauscht werden, und zwar vollständig“, betont Harald Hauser. 

Update, 17. April, 10.00 Uhr: Lebensmittelfirma unter Quarantäne

Nach einer Häufung von Corona-Infektionen hat das Landratsamt des Enzkreises eine Lebensmittelfirma unter Quarantäne gestellt. 

Mehr Infos dazu hier

Update, 17. April, 09.18 Uhr: Porsche bringt wegen Corona weniger Autos an die Kunden

Nach einem guten Start ins Jahr hat die Coronavirus-Pandemie den Sportwagenbauer Porsche im März noch spürbar ausgebremst. Der Rückgang der Verkaufszahlen im ersten Quartal fiel letztlich allerdings nicht so stark aus wie befürchtet. Gut 53.000 Autos lieferte Porsche von Januar bis Ende März weltweit an die Kunden aus. Das waren fünf Prozent weniger als im ersten Quartal 2018, wie der Autobauer am Freitag in Stuttgart mitteilte. Vorstandschef Oliver Blume war zuletzt allerdings sogar von einem Zehn-Prozent-Minus im Vergleich zum Vorjahresquartal ausgegangen.

Deutliche Einbrüche um 17 beziehungsweise 20 Prozent verbuchte der Autobauer nun im wichtigsten Einzelmarkt China und in den USA. In Europa konnte man dagegen noch vom sehr starken Jahresbeginn profitieren und trotz Corona ein Plus von 20 Prozent verbuchen. Allerdings war da auch das Vorjahresquartal ausgesprochen schwach ausgefallen. Porsche hatte Anfang 2019 noch mit den Auswirkungen der Umstellung auf das neue Abgastestverfahren WLTP zu kämpfen, was sich ebenfalls auf die Auslieferungszahlen auswirkte.

Am stärksten laufen weiterhin die SUVs. Der Geländewagen Cayenne war mit gut 18 400 Exemplaren im ersten Quartal das meistverkaufte Modell. Dahinter folgte mit gut 15.500 Exemplaren das etwas kleinere Modell Macan. Der elektrische Taycan, seit Ende letzten Jahres auf dem Markt, wurde knapp 1400 Mal ausgeliefert.

Die Produktion der Porsche in Stuttgart.
Die Produktion der Porsche in Stuttgart.  © Sebastian Gollnow/dpa

Update, 17. April, 07.38 Uhr: Kultusministerin sieht lange Folgen für Schulen

Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) rechnet nach den Schulschließungen in der Corona-Krise nicht mit einer schnellen Rückkehr zur Normalität in den Schulen. „Wir werden sicher auch noch im nächsten Schuljahr mit den Folgen der Corona-Krise zu kämpfen haben“, sagte die Ministerin dem Nachrichtenmagazin „Focus“ (Freitag). Wegen der wohl langfristig notwendigen Hygiene- und Abstandsregeln werde es „mutmaßlich noch längere Zeit keinen ganz normalen Schulbetrieb“ geben.

Der Schulbetrieb im Südwesten soll ab 4. Mai schrittweise wieder aufgenommen werden. Um nach den Einschränkungen durch die Coronavirus-Pandemie zu große Abstände zwischen lernstarken und lernschwachen Schülern zu verhindern, erwägt Eisenmann zusätzliche Förderangebote für die Sommerferien. „Dann soll es die Möglichkeit zu Sommerkursen geben“, sagte die Ministerin.

Update, 17. April, 07.13 Uhr: Insiderin fordert unbürokratische Hilfen für Prostituierte

Die Corona-Krise ist überall angekommen und reißt riesige Löcher in die Kassen vieler Unternehmer, Handwerker und Selbstständiger. Dabei trifft es die Schwachen der Gesellschaft besonders hart.

Die Schließung der Bordelle und die Untersagung der Prostitution war eine der ersten Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus. Seit etwa einem Monat ruhen die Etablissements.

Und damit ruht auch die Arbeit vieler Prostituierter. Alice Frohnert hat selbst 16 Jahre als Sexarbeiterin gearbeitet und kennt sich in der Branche aus.

Sie weist darauf hin, dass es in der Krise viele Frauen besonders hart trifft und hat einen Lösungsvorschlag, um ihnen zu helfen. TAG24 hat sie per Telefon interviewt. 

Mehr Infos dazu hier.

Alice Frohnert war selbst in der Branche tätig.
Alice Frohnert war selbst in der Branche tätig.  © Alice Frohnert/ Andreas Arnold/dpa (Fotomontage)

Update, 17. April, 07.05 Uhr: Tausende Verbraucher setzen Kreditraten aus

Die Corona-Krise bringt viele Verbraucher und Unternehmen in finanzielle Engpässe. Manche können ihre Kredite nicht mehr bezahlen. Die Banken kommen ihnen entgegen und stunden die Beträge erst einmal.

Mehr Infos dazu hier

Update, 17. April, 06.20 Uhr: Veranstaltungsverbot ist eine große Herausforderung

Das weitergehende Verbot von Großveranstaltungen wird sich laut Gesellschafter Daniel Hopp voraussichtlich auf die Saisonvorbereitung des Eishockey-Topclubs Adler Mannheim auswirken. „Das Datum 31. August stellt uns vor neue Herausforderungen“, sagte Hopp dem „Mannheimer Morgen“ (Freitag). „Wir müssen jetzt so planen, dass kein Testspiel vor Zuschauern im August in Mannheim stattfinden kann. Wir hoffen natürlich, dass im August ein geregelter Trainingsbetrieb durchgeführt werden kann.“

Der Saisonauftakt in der Deutschen Eishockey Liga ist für den 18. September geplant, zuvor stünden schon Spiele in der Champions Hockey League auf dem Programm. Das Coronavirus könne für die Adler auch Testspiele und Champions-Hockey-League-Partien im Ausland zur Folge haben, sagte Hopp: „Wir warten noch auf die wortgenauen Regeln für Baden-Württemberg, wie der Begriff Großveranstaltung definiert wird.“

Die Verlängerung des Verbots von Großveranstaltungen hatte das gesamte deutsche Eishockey alarmiert. Bei einer Telefonschalte zwischen dem Deutschen Eishockey-Bund (DEB) sowie der Deutschen Eishockey Liga (DEL) und der DEL2 fand am Donnerstag ein erster Gedankenaustausch statt. Nach dpa-Informationen resultierten aus der vom DEB initiierten Konferenz aber noch keine Beschlüsse über Konsequenzen für das deutsche Eishockey.

Ein Eishockey Spiel: EHC Red Bull München - Adler Mannheim.
Ein Eishockey Spiel: EHC Red Bull München – Adler Mannheim.  © Sina Schuldt/dpa

Update, 16. April, 19.18 Uhr: Erstmals mehr Menschen vom Coronavirus genesen als noch Erkrankte

Wie das baden-württembergische Gesundheitsministerium mitteilte, wurden 580 weitere bestätigte Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus bestätigt. Damit stieg die Gesamtanzahl auf 26.630 Infizierte. Davon sind zirka 13.733 Menschen wieder genesen, sodass zum ersten Mal seit Ausbruch des Virus die Anzahl der Genesenen höher ist, als die der noch Erkrankten. 

Allerdings starben weitere 54 Menschen, sodass die Anzahl der Todesfälle auf 874 Personen anstieg. 

Update, 16. April, 19.06 Uhr: Bundeswehr unterstützt Flüchtlingsunterkunft

Zehn Soldaten unterstützen eine Unterkunft für Flüchtlinge in Althütte (Rems-Murr-Kreis) beim Betrieb einer temporären Isolierstation für Corona-Erkrankte. Insgesamt seien vier Hilfeleistungsanträge des Landes Baden-Württemberg von der Bundeswehr genehmigt worden, sagte ein Sprecher des Innenministeriums am Donnerstagabend. 

Diese Anträge betreffen neben der Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) in Althütte die Einrichtungen in Ellwangen (Ostalbkreis), Gingen an der Fils (Kreis Göppingen) und Schwetzingen. Die Hilfeleistungen in den anderen drei Orten seien noch in der Planungsphase.  

Update, 16. April, 15.36 Uhr: Nach Tod eines Erntehelfers weiterer Corona-Fall

Nach dem Tod eines mit dem Coronavirus infizierten Erntehelfers in Bad Krozingen bei Freiburg haben die Behörden das nähere Umfeld des Mannes unter Überwachung gestellt. Bei ersten Untersuchungen sei bei einer weiteren Person eine Corona-Infektion festgestellt worden, teilte das Gesundheitsamt am Donnerstag in Freiburg mit. Die Ehefrau des Mannes zeige dagegen keine Symptome. 

Alle Menschen, die zu dem Mann Kontakt hatten, seien isoliert worden und würden durch das Gesundheitsamt überwacht. Der aus Rumänien stammende 57-Jährige war in der vergangenen Woche in Bad Krozingen gestorben.

Update, 16. April, 15.06 Uhr: Duschcontainer für Lkw-Faher

Mit Duschcontainern auf Rastplätzen soll Lastwagenfahrern in der aktuellen Corona-Krise geholfen werden. Am Donnerstag ist eine mobile Brause mit jeweils vier Duschen und Waschbecken auf einem Rastplatz an der A8 zwischen Stuttgart und Pforzheim in Betrieb genommen worden. Nach Angaben des Bundesverbands Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) sollen bundesweit 20 bis 30 dieser Duschcontainer an wichtigen Verkehrsknotenpunkten entstehen. Die mobilen Duschen werden normalerweise bei Veranstaltungen wie Musikfestivals eingesetzt.

Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) lobte die Arbeit der Lastwagenfahrer. „Sie leisten einen außergewöhnlichen Dienst für unsere Gesellschaft.“ Die Container gehen auf die Initiative „Logistik Hilft“ von Bundesverkehrsministerium und Branchenvertretern zurück. Ende März hatte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) angekündigt, Logistikunternehmen und Lkw-Fahrern bei ihrer Arbeit in der derzeitigen Krise unter die Arme zu greifen.

Ein Duschcontainer von innen.
Ein Duschcontainer von innen.  © Christoph Schmidt/dpa

Update, 16. April, 14.15 Uhr: Porsche reagiert in der Corona-Krise

Nach VW nimmt auch die Porsche SE (PSE) als Haupteigentümerin des Wolfsburger Autobauers ihre Prognose für das laufende Jahr zurück. Das Geschäft der Stuttgarter Holding hängt fast ausschließlich an der Entwicklung bei der Volkswagen AG – und die hatte zuvor mitgeteilt, dass die Erwartungen für 2020 angesichts der Coronavirus-Krise nicht mehr erreicht werden könnten. Da auch bei VW nicht absehbar sei, wann eine neue Prognose vorgelegt werden könne, könne auch die Porsche SE bis auf Weiteres keine neue Prognose erstellen, hieß es am Donnerstag.

Die Porsche SE hält gut 53 Prozent der Stimmrechte an Volkswagen und hatte für 2020 bislang mit einem Konzernergebnis nach Steuern zwischen 3,5 Milliarden Euro und 4,5 Milliarden Euro gerechnet.

Porsche reagiert in der Corona-Krise. (Symbolbild)
Porsche reagiert in der Corona-Krise. (Symbolbild)  © picture alliance / dpa

Update, 16. April, 14.07 Uhr: Corona-Infizierter randaliert in einem Krankenhaus

Ein mit dem Coronavirus infizierter 62-Jähriger hat der Polizei einigen Ärger beschert: In einem Krankenhaus in Schorndorf (Rems-Murr-Kreis) randalierte er und spuckte um sich. Zuvor hatte er trotz der Quarantäne-Anordnung mehrfach sein Haus in Rudersberg verlassen und sich den Anweisungen der Polizei widersetzt, wie die Beamten am Donnerstag mitteilten. Unter anderem täuschte er einen Herzinfarkt vor, woraufhin mehrere Passanten zu Hilfe eilen wollen. Polizisten schritten ein und verhinderten einen Kontakt. Der Mann wurde wegen seiner Uneinsichtigkeit und Ansteckungsgefahr in ein Krankenhaus gebracht. Dort versuchte der Mann, Gegenstände anzuzünden, und spuckte um sich.

Vier Polizisten mussten wegen des direkten Kontakts mit dem Mann vom Dienst freigestellt werden. Gegen den 62-Jährigen laufen nach den Vorfällen vom Mittwoch Ermittlungen wegen des Verstoßes gegen das Infektionsschutzgesetz und Widerstands gegen Polizeivollzugsbeamte.

Update, 16. April, 13.43 Uhr: Tennis-Turnier in Stuttgart noch nicht komplett abgesagt

Das Stuttgarter Herren-Tennisturnier wird auch nach der Verlängerung des Verbots von Großveranstaltungen noch nicht komplett abgesagt. Es sollen weitere Gespräche mit der Profiorganisation ATP geführt und die Situation neu bewertet werden, kündigte ein Sprecher an. Zeitnah solle eine Entscheidung bekannt gegeben werden. 

Ein Turnier ohne Zuschauer gelte in der Coronavirus-Krise eher nicht als Option, wie der Sprecher sagte. Dass es noch zu einer Austragung in diesem Jahr kommt, ist aufgrund der Einschränkungen zunehmend unwahrscheinlich. Das Rasenturnier war ursprünglich für den 8. bis 14. Juni geplant, nach der Aussetzung der Tennis-Tour bis Mitte Juli hatten die Organisatoren auf einen Nachholtermin Ende Juli oder im August gehofft.

Update, 16. April, 13.29 Uhr: Notfallbetreuung soll ausgeweitet werden

Kultusministerin Susanne Eisenmann (55, CDU) hat eine Ausweitung der Notfallbetreuung wegen der Corona-Krise angekündigt. Die Betreuung, die bisher für Schüler bis zur sechsten Klasse gilt, soll künftig auch für Siebtklässler zur Verfügung stehen, wie die CDU-Politikerin nach einer Kabinettssitzung in Stuttgart sagte. 

Die Betreuung soll auch stärker geöffnet werden für Menschen, die jetzt wieder die Arbeit aufnehmen und Präsenzpflicht haben, etwa im Handel und im Dienstleistungsbereich. Auch Alleinerziehende wolle man berücksichtigen. Wenn sich das wirtschaftliche Leben öffne, werde man auch die Betreuung ausweiten müssen. Trotzdem werde man ganz viele Kinder nicht betreuen können.

Bislang dürfen Eltern mit Berufen in Schlüsselbereichen wie Medizin oder Polizei ihre Kinder in eine Notfallbetreuung geben.

Mehr Infos dazu hier

Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann (55, CDU).
Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann (55, CDU).  © Sebastian Gollnow/dpa

Update, 16. April, 11.08 Uhr: „Johanniter-Zuhör-Telefon“: Neues Angebot gegen Einsamkeit in der Corona-Pandemie

Durch die Corona-Pandemie vermissen viele Menschen aktuell den sozialen Kontakt, was in manchen Fällen zu einer Vereinsamung führen kann. Wie der Johanniter-Regionalverband Stuttgart jetzt mitteilte, kann das bundesweite Zuhör-Telefon eine Hilfe für diejenigen sein, die sich alleine fühlen und niemanden zum Austausch haben. Ein freundlichen Telefongespräch könnte den Betroffenen möglicherweise helfen, die aktuelle Situation besser zu überstehen. „Wir Johanniter möchten weiter für die Menschen da sein und ihnen zeigen, dass sie nicht allein sind“, heißt es in der Mitteilung. 

Das Zuhör-Telefon kann unter der kostenfreien Nummer 0800 0 300 700 angerufen werden. Von Montag bis Sonntag jeweils von 9 Uhr bis 19 Uhr hören geschulte Mitarbeitende zu und geben Hilfestellung bei Fragen.

Menschen, die sich in der Corona-Krise einsam fühlen, können kostenfrei das Zuhör-Telefon der Johanniter anrufen. (Symbolbild)
Menschen, die sich in der Corona-Krise einsam fühlen, können kostenfrei das Zuhör-Telefon der Johanniter anrufen. (Symbolbild)  © Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Update, 16. April, 10.21 Uhr: Produktion bei Porsche bleibt eine weitere Woche ausgesetzt

Der Sportwagenbauer Porsche wird seine Werke in der kommenden Woche noch nicht wieder anlaufen lassen. Die Produktion im Stammwerk in Stuttgart-Zuffenhausen und in Leipzig bleibe eine weitere Woche ausgesetzt, sagte ein Sprecher der VW-Tochter am Donnerstag. Es gebe weiterhin Engpässe bei den globalen Lieferketten, die einen geordneten Wiederanlauf nicht zuließen.

Andere Hersteller hatten zuvor angekündigt, die wegen der Coronavirus-Pandemie heruntergefahrene Produktion in Deutschland langsam wieder anlaufen zu lassen. Daimler, Volkswagen und Audi etwa wollen am Montag zumindest in ersten Werken schrittweise loslegen. Porsche hatte die Produktion vor knapp vier Wochen heruntergefahren. Über die notwendigen Schritte werde wöchentlich neu entschieden, hieß es.

Auch in der kommenden Woche bleibt die Produktion bei Porsche ausgesetzt.
Auch in der kommenden Woche bleibt die Produktion bei Porsche ausgesetzt.  © Marijan Murat/dpa

Update, 16. April, 10.03 Uhr: Trigema verkauft 10 Atemschutzmasken für 120 Euro

Der Bekleidungshersteller Trigema, der normalerweise Sport- und Freizeitkleidung herstellt, produziert nun Atemschutzmasken. Das Unternehmen aus dem schwäbischen Burladingen verkauft die Masken, die in Deutschland genäht werden, über den Online-Shop. Für 10 Stück muss der Kunde jedoch stolze 120 Euro berappen, also 12 Euro pro Stück. Unternehmenschef Wolfgang Grupp verteidigte den Preis.

Die ganze Story könnt ihr hier lesen.

Trigema ist in die Produktion von Atemschutzmasken eingestiegen. (Symbolbild)
Trigema ist in die Produktion von Atemschutzmasken eingestiegen. (Symbolbild)  © Roland Weihrauch/dpa

Update, 16. April, 07.22 Uhr: Weinkultur im Südwesten in Bedrängnis

Ob der Wein-Jahrgang 2020 im Südwesten gut wird, hängt an vielen Faktoren. Kommt noch Spätfrost, gibt es das richtige Maß an Sonne und Regen? Die Sorgen der Winzer konzentrieren sich aktuell allerdings stark auf die Frage, ob ausreichend Helfer verfügbar sein werden. Normalerweise kommen ausreichend Arbeitskräfte aus Osteuropa nach Baden-Württemberg, um die Arbeit in den Weinbergen zu erledigen. Wegen der Coronavirus-Pandemie ist in diesem Jahr aber alles schwieriger.

Mehr zu dieser Story findet ihr hier.

Ein Winzer auf einem Weinberg in Lauffen am Neckar.
Ein Winzer auf einem Weinberg in Lauffen am Neckar.  © Marijan Murat/dpa

Update, 16. April, 06.33 Uhr: Brauereien liefern Alkohol aus dem Sudkessel für Desinfektionsmittel

Weil der Bedarf an hochprozentigem Alkohol zur Herstellung von Desinfektionsmitteln wegen der Coronavirus-Pandemie sehr hoch ist, beteiligen sich zahlreiche Brauereien an der Zulieferung. Bei der Lammbrauerei Hilsenbeck in Gruibingen (Kreis Göppingen) kommt der begehrte Rohstoff direkt aus dem Sudkessel, bei anderen ist er ein Abfallprodukt der Herstellung von alkoholfreiem Bier.

In den vergangen Tagen hat Lammbrauerei-Chef Hans-Dieter Hilsenbeck mehrfach Maische mit Turbohefe angesetzt, um gezielt Ethanol für die Apotheken in der Region herzustellen. Zwischengeschaltet ist eine Brennerei, um den Alkohol von gut 13 auf etwa 80 Prozent zu konzentrieren. „Wir haben schon einige Hundert Liter verteilt“, sagte Hilsenbeck. Weitere Bestellungen seien eingegangen.

Christoph Hilsenbeck, Braumeister der Lammbrauerei Hilsenbeck GmbH & Co KG, entnimmt zum Verzehr gedachtes Bier aus einem Tank.
Christoph Hilsenbeck, Braumeister der Lammbrauerei Hilsenbeck GmbH & Co KG, entnimmt zum Verzehr gedachtes Bier aus einem Tank.  © Marijan Murat/dpa

Update, 16. April, 06.22 Uhr: Southside-Festival fällt Verbot von Großveranstaltungen zum Opfer

Die Festivals Hurricane, Deichbrand, Elbjazz, Limestone, Highfield, M’era Luna und auch das Southside-Festival in Neuhausen ob Eck sind wegen der Coronavirus-Krise abgesagt. Sie müssen „aufgrund des bundesweiten Veranstaltungsverbots bis zum 31. August 2020“ ausfallen, wie der Veranstalter FKP Scorpio mitteilte. Ob Ticketinhaber ihr Geld zurückbekommen, blieb zunächst offen.

„Unsere Gäste können sich sicher sein, dass wir sie schnellstmöglich und umfassend über weitere Schritte informieren werden“, hieß es. „Für viele Musikfans sind unsere Festivals lang herbeigesehnte Höhepunkte des Jahres, die in dieser noch nie da gewesenen Ausnahmesituation dennoch ganz klein scheinen“, erklärte der FKP-Scorpio-Geschäftsführer Stephan Thanscheidt.

Fans stehen auf dem Southside-Festival vor der Bühne. Das Musik-Festival gehört wie sein Schwesterfestival "Hurricane" zu den größten deutschen Open-Air-Festivals.
Fans stehen auf dem Southside-Festival vor der Bühne. Das Musik-Festival gehört wie sein Schwesterfestival „Hurricane“ zu den größten deutschen Open-Air-Festivals.  © Christoph Schmidt/dpa

Update, 15. April, 20.03 Uhr: Aras für Nullrunde der Abgeordneten

Auch die baden-württembergische Landtagspräsidentin Muhterem Aras befürwortet eine Nullrunde für die Abgeordneten in diesem Jahr wegen der Corona-Krise. „Damit können wir ein Zeichen setzen“, sagte die Grünen-Politikerin dem „Mannheimer Morgen“ und der „Heilbronner Stimme“ (Donnerstag). Sie persönlich finde die Idee gut. Vertreter mehrerer Fraktionen hatten sich in der vergangenen Woche bereit erklärt, angesichts der Corona-Krise auf die automatische Erhöhung der Bezüge zu verzichten.

Nach einem im Jahr 2005 eingeführten Mechanismus würden sich die Diäten zum 1. Juli 2020 analog zur allgemeinen Einkommensentwicklung des Vorjahres erhöhen. Derzeit bekommen die Abgeordneten sozialversicherungsfrei eine Grundentschädigung von monatlich 8210 Euro. Dazu kommen monatlich eine steuerfreie Kostenpauschale in Höhe von 2252 Euro sowie ein Betrag von 1805 Euro für die Altersvorsorge.

Update, 15. April, 19.20 Uhr: Kleinere und mittlere Geschäfte dürfen wieder öffnen

In Baden-Württemberg sollen kleinere und mittlere Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von bis zu 800 Quadratmetern unter strengen Auflagen frühestens von Montag an wieder öffnen dürfen. Auch Autohändler, Fahrradhändler und Buchhandlungen könnten in ihren Läden von der kommenden Woche an und unabhängig von der Fläche Kunden betreuen und den Verkauf aufnehmen, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) am Mittwochabend in Stuttgart. Baumärkte und Supermärkte hatten auch in den vergangenen Wochen geöffnet.

Bund und Länder hatten diese und eine Reihe weiterer Lockerungen der coronabedingten Beschränkungen in Deutschland am Nachmittag in einer Telefonkonferenz beschlossen.

Dies seien „erste vorsichtige Schritte zur Öffnung unserer Gesellschaft und Wirtschaft“, sagte der Regierungschef. Bei einem schrittweisen Vorgehen müssten bestimmte Grenzen festgelegt werden, räumte Kretschmann ein. Das könne leider für einige Betroffene „nachher nicht immer ganz logisch und widerspruchsfrei erfolgen“.

Die Königstraße in Stuttgart ist fast menschenleer.
Die Königstraße in Stuttgart ist fast menschenleer.  © Marijan Murat/dpa

Update, 15. April, 18.50 Uhr: Zahl der Infizierten steigt auf 26.050, 820 Todesfälle

Das Gesundheitsministerium gibt aktuelle Zahlen bekannt: Demnach sind in Baden-Württemberg 26.050 Menschen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Davon sind 12.834 Menschen wieder genesen. 820 Menschen sind gestorben. 

Die Verdopplungszeit, also die Zeit, in der sich die Fallzahlen der Epidemie verdoppeln, liegt bei 34 Tagen. 

In einem Labor wird ein Coronavirus-Test durchgeführt.
In einem Labor wird ein Coronavirus-Test durchgeführt.  © Sven Hoppe/dpa

Update, 15. April, 18.20 Uhr: Gewerkschaft kritisiert Schulöffnungen

Der angekündigte schrittweise Schulstart Anfang Mai nach der wochenlangen Corona-Pause kommt nach Ansicht der baden-württembergischen Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) für einige Klassen zu früh. 

Er sei außerdem in der von Bund und Ländern beschlossenen Form zu umfangreich, zu riskant und organisatorisch kaum umzusetzen, kritisierte die Vorsitzende Doro Moritz am Dienstag.

Zuvor hatten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Landeschefs darauf geeinigt, den Schulbetrieb am 4. Mai wieder aufzunehmen, beginnend mit den Abschlussklassen, den Klassen, die im kommenden Jahr Prüfungen ablegen, und den obersten Grundschulklassen.

„Ich sehe ein, dass das für die Prüfungsklassen auch eine emotionale Beruhigung sein kann“, sagte Moritz der Deutschen Presse-Agentur. Für die obersten Grundschulklassen sei es hingegen unnötig, zu diesem Zeitpunkt den Unterricht bereits wieder aufzunehmen. 

„Das klingt, als gebe es eine Art Grundschulabitur“, sagte Moritz. Es sei zudem nicht geklärt, wie Schüler und Lehrer ausgestattet werden können, um die Empfehlung zum Tragen einer Maske umzusetzen.

Dem SWR sagte Moritz, Kinder in der Grundschule hätten einen großen Bewegungsdrang. Sie kämen sich auch körperlich sehr nahe. Die Lehrer hätten in den Pausen dann einen Polizistenjob.

Die GEW-Vorsitzende Doro Moritz.
Die GEW-Vorsitzende Doro Moritz.  © Sebastian Gollnow/dpa

Update, 15. April, 18 Uhr: Beschwerde gegen Corona-Versammlungsverbot abgewiesen

Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Mannheim hat eine Beschwerde gegen ein Versammlungs-Verbot während der Corona-Pandemie zurückgewiesen. Wie das Gericht am Mittwoch mitteilte, hatte der Antragssteller zwei Versammlungen in Stuttgart organisieren wollen. 

Die Stadt hatte jedoch mit Verweis auf die Corona-Verordnung der Landesregierung die Veranstaltungen für nicht zulässig erklärt und erteilte keine Ausnahmegenehmigung. Die dagegen gerichtete Beschwerde wies der 1. Senat des VGH nun zurück.

Die Richter begründeten die Entscheidung unter anderem damit, dass es nicht unverhältnismäßig gewesen sei, die Ausnahmegenehmigung zu verweigern. Zwar sei der Eingriff in das Grundrecht des Antragstellers auf Versammlungsfreiheit außerordentlich schwerwiegend. 

Die Stadt Stuttgart verfolge in der gegenwärtigen Pandemie mit dem Schutz von Leib und Leben einer Vielzahl von Menschen aber ebenfalls wichtige Ziele. Dies vor allem, weil es noch keine Impfstoffe oder sicher wirkende Medikamente gegen Covid-19 gebe.

Update, 15. April, 17.40 Uhr: Illegale Spielstätte ausgehoben

Die Polizei hat eine illegale Spielstätte in Ludwigsburg ausgehoben. Der entsprechende Hinweis kam von einem anonymen Anrufer, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Daraufhin seien mehrere Beamte zu der genannten Gaststätte im Süden der Stadt gefahren und hätten diese umstellt. Nachdem auf das Klopfen niemand reagierte, brachen die Polizisten die Tür ein und stießen auf 17 Männer und eine Frau, die sich teilweise in verschiedenen Zimmern des Hauses versteckt hatten.

Bei zwei Durchsuchungen fanden sich unter anderem zahlreiche Spielkartensets und Pokerkoffer sowie ein Spieltisch und ein vierstelliger Bargeldbetrag. Die Polizei ermittelt nun wegen unerlaubten Glücksspiels gegen den 55-jährigen Wirtshausbetreiber, auch die Gäste erwartet eine Anzeige. Zudem müssen sich die Beteiligten wegen des Verstoßes gegen die Corona-Verordung verantworten. 

Update, 15. April, 17.32 Uhr: Schulbetrieb wird langsam ab 4. Mai aufgenommen

Das Kultusministerium teilt mit, dass ab 4. Mai schrittweise und stark eingeschränkt der Schulbetrieb in Baden-Württemberg wiederaufgenommen werde. 

„Wir beginnen dabei mit den Schülerinnen und Schülern aller allgemein bildenden Schulen, bei denen in diesem oder im nächsten Jahr die Abschlussprüfungen anstehen, sowie den Abschlussklassen der beruflichen Schulen. In einem nächsten Schritt sollen die Viertklässler an die Grundschulen zurückkehren, damit der Übergang auf die weiterführenden Schulen möglichst geordnet gestaltet werden kann. Die Schulen haben durch diese Entscheidung nun ausreichend Zeit, um sich organisatorisch wie auch für die unabdingbaren Hygiene- und Abstandsregelungen vorzubereiten“, so Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Sie betont: „Für unsere Lehrkräfte, die aufgrund ihres Alters, einer Vorerkrankung oder einer Schwangerschaft zur Risikogruppe gehören, wird es Ausnahmen geben. Sie werden bis auf Weiteres nicht an den Schulen unterrichten. Gleiches gilt für Schülerinnen und Schüler, die vorerkrankt sind, oder Schüler, deren Eltern zur Risikogruppe gehören. Gesundheitsschutz geht vor.“

Einige Klassen werden im Mai wieder unterrichtet.
Einige Klassen werden im Mai wieder unterrichtet.  © DPA / Julian Stratenschulte

Update, 15. April, 17.08 Uhr: Rumänischer Erntehelfer gestorben

Ein rumänischer Erntehelfer ist im baden-württembergischen Bad Krozingen nahe Freiburg nach einer Coronavirus-Infektion gestorben!

Mehr Infos dazu hier

Update, 15. April, 16.00 Uhr: Unis erkennen Corona-Engagement als Studienleistung an

Die Universitäten in Tübingen und Freiburg erkennen soziales Engagement in der Corona-Krise neuerdings als Studienleistung an. So können sich Freiburger Studenten nun sogenannte ECTS-Punkte anrechnen lassen, wenn sie etwa für den städtischen Krisenstab beim Telefondienst mitarbeiten oder bei der ambulanten Hospizgruppe aushelfen. „In der aktuellen Situation erwarten wir von den Studierenden sehr viel Flexibilität, diese möchten wir ihnen im Gegenzug auch bieten“, kommentiert Anette Bender von der Uni Freiburg am Mittwoch die Initiative.

Ähnlich verfährt die Universität Tübingen. Dort gilt etwa auch die Mithilfe bei der Ernte als soziales Engagement in der Corona-Krise, das sich die Studenten mit Leistungspunkten vergüten lassen können. An beiden Unis ist die Idee nicht grundsätzlich neu: Schon länger bieten sie spezielle Kurse an, in denen Studenten in ihrem jeweiligen sozialen Engagement wissenschaftlich begleitet werden. Diese werden nun auf coronabezogene Hilfsdienste ausgeweitet.

Die Universität Heidelberg hingegen lehnt das Konzept ab. Auch wenn man das Engagement der Studenten in der Corona-Krise ausdrücklich begrüße, handele es sich um ein Ehrenamt und nicht um eine Studienleistung, sagte eine Sprecherin der Uni auf Anfrage.

Eine junge Frau verteilt Einkäufe.
Eine junge Frau verteilt Einkäufe.  © Patrick Seeger/dpa

Update, 15. April, 15.57 Uhr: Steuererleichterungen für gemeinnützige Vereine

Gemeinnützige Einrichtungen, die sich in der Coronavirus-Krise engagieren, müssen sich künftig mit weniger Steuervorschriften plagen. So könnten etwa gemeinnützige Vereine bei Finanzlücken nun leichter auf eigentlich zweckgebundene Rücklagen zurückgreifen, teilte das Finanzministerium am Mittwoch mit. Verluste in einem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Betrieb könnten zudem mit Mitteln aus dem steuerbegünstigten Bereich ausgeglichen werden. Und wenn Vereine zum Beispiel Kranken oder Gefährdeten mit dem Einkauf helfen, das aber eigentlich nicht ihrem Satzungszweck entspricht, verlieren sie dadurch ihre Steuerbegünstigung nicht.

Auf das neue Steuer-Hilfspaket hätten sich Baden-Württemberg, die anderen Länder und der Bund verständigt, teilte das Ministerium weiter mit. Diverse Steuererleichterungen waren zuvor schon beschlossen worden. „Damit haben wir in kurzer Zeit das größte Hilfsprogramm im Steuerrecht aufgelegt, das es jemals gab“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann (Grüne).

Update, 15. April, 15.53 Uhr: Technologiekonzern Voith plant Kurzarbeit

Auch der Technologiekonzern Voith plant wegen der Coronavirus-Krise nun mit Kurzarbeit an seinen deutschen Standorten. Derzeit werde zusammen mit den Arbeitnehmervertretern geprüft, in welchen Bereichen das möglich und notwendig sei, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Heidenheim mit. Nach derzeitigem Stand könne die Kurzarbeit dann Anfang Mai anlaufen. In welchem Umfang, hänge vom jeweiligen Bereich oder Standort ab. Seit Mitte März hatte Voith nach eigenen Angaben bereits das mobile Arbeiten ausgeweitet sowie die Mitarbeiter Arbeitszeitkonten und Urlaub abbauen lassen oder in die Betriebsferien geschickt.

Mitarbeiter, die in Kurzarbeit gehen, sollen deutschlandweit die in Baden-Württemberg tarifvertraglich vorgesehene Aufstockung des Kurzarbeitergeldes erhalten. Zudem wollen leitende Angestellte und die Konzerngeschäftsführung im Mai auf zehn Prozent ihres Einkommens verzichten. „Voith wird weiterhin gezielt daran arbeiten, die Geschäftsabläufe aufrecht zu erhalten und Kundenaufträge bestmöglich zu erfüllen“, sagte Konzernchef Toralf Haag. „Dennoch müssen wir jetzt zusätzliche Maßnahmen zur Sicherung unseres Unternehmens einleiten.“ Voith hat weltweit mehr als 19.000 Beschäftigte und ist in mehr als 60 Ländern mit eigenen Standorten vertreten.

Update, 15. April, 13.23 Uhr: Jeder zweite Intensiv-Beatmungsplatz im Land noch frei

Obwohl in diesen Tagen der Höhepunkt der Corona-Krise erwartet wurde, ist knapp die Hälfte der Beatmungsplätze auf Intensivstationen in Baden-Württemberg derzeit nicht belegt. Das Land verfügt aktuell über 3140 solcher Beatmungsplätze; davon sind 1495 frei. Dies teilte das Gesundheitsministerium in Stuttgart auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit.

Außerhalb von Intensivstationen seien 788 weitere Beatmungsplätze vorhanden, wie zum Beispiel Beatmungsgeräte in OPs. Von diesen sind sogar noch 684 frei, um etwa Patienten mit weniger schweren Verläufen zu behandeln.

„Es ist gut, dass wir derzeit – von vereinzelten lokalen Engpässen abgesehen – noch ausreichend freie Beatmungskapazitäten in den Intensivstationen haben“ sagte Gesundheitsminister Manne Lucha (59, Grüne), der für Ostern mit einem „gewissen Peak an Behandlungen“ gerechnet hatte. „Das ist mit Sicherheit ganz wesentlich ein Erfolg der eingeleiteten gravierenden Maßnahmen.“ Allerdings dürfe weiterhin keinesfalls Entwarnung gegeben werden.

Ein Arzt bedient eine Beatmungsmaschine auf einer Intensivstation.
Ein Arzt bedient eine Beatmungsmaschine auf einer Intensivstation.  © Marijan Murat/dpa

Update, 15. April, 11.58 Uhr: Luftbrücke für Schutzausrüstung aus China eingerichtet

Die Landesregierung will die Einfuhr von Corona-Schutzausrüstung aus China beschleunigen. „Seit dem 9. April besteht eine Luftbrücke, die wir gemeinsam für Baden-Württemberg und Sachsen eingerichtet haben“, teilte Gesundheitsminister Manne Lucha (59, Grüne) in Stuttgart mit. „Nahezu täglich kommen im Zwischenlager in Stuttgart Masken, Brillen und Schutzanzüge an.“

Den Angaben zufolge sind in dem Zwischenlager via Frankfurt und München eine halbe Million OP-Masken, 130.000 Schutzbrillen, 85.000 FFP2-Masken sowie 60.000 Schutzanzüge angekommen. Weitere Ware sei im Lager in Shanghai. Allein in dieser Woche starten demnach mindestens sechs Flugzeuge in Shanghai. 

„Wir werden die Schutzausrüstung umgehend über unseren Spediteur im Land verteilen und an unsere Partner im Gesundheitswesen ausliefern lassen“, kündigte Lucha an.

Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha (59, Grüne).
Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha (59, Grüne).  © Sebastian Gollnow/dpa

Update, 15. April, 11.35 Uhr: Fast 90.000 Betriebe im Südwesten haben Kurzarbeit angemeldet

Die Zahl der Betriebe in Baden-Württemberg, die Kurzarbeit angemeldet haben, ist auf mehr als 89.000 gestiegen. Im Vergleich zur Vorwoche sind das gut 10.000 mehr, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch mitteilte. Betroffen sind weiterhin alle Branchen, insbesondere aber der Einzelhandel und das Gastgewerbe sowie der Metallbau und die Autoindustrie.

Wie viele Menschen betroffen sind, ist durch die Sonderauswertung der Arbeitsagentur nicht erfasst. Diese Zahl kann erst nach der Abrechnung durch die Betriebe ermittelt werden. Bundesweit hatten bis zum Stichtag am vergangenen Montag rund 725.000 Betriebe Kurzarbeit angemeldet.

Fast 90.000 Betriebe in Baden-Württemberg haben inzwischen Kurzarbeit angemeldet.
Fast 90.000 Betriebe in Baden-Württemberg haben inzwischen Kurzarbeit angemeldet.  © Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Update, 15. April, 11.24 Uhr: Freiburgs Torhüter Schwolow empfindet Unsicherheit auf Dauer „zermürbend“

Für Freiburgs Torhüter Alexander Schwolow bringt die Unsicherheit in der Coronavirus-Krise auch ein Motivationsproblem mit sich. „Man muss doch wissen, worauf man hinarbeitet. Wenn es nächste Woche wieder heißt: „Wir wissen nicht, wie es weitergeht“, dann wirkt das auf Dauer demotivierend und auch ein bisschen zermürbend“, sagte der 27-Jährige der „Badischen Zeitung“. „Gleichwohl ist mir klar, wie schwierig die Situation ist. Auch die DFL ist von den politischen Vorgaben abhängig.“

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat ihre Entscheidung über eine Fortsetzung der Saison in der Fußball-Bundesliga am Dienstag auf die die nächste Woche verschoben. Die Mitgliederversammlung soll nun am 23. April stattfinden. „Man hängt total in den Seilen, weil wir es nicht selbst in der Hand haben, wie es weitergeht. Für den Kopf ist es nicht einfach, die Spannung hochzuhalten“, sagte Schwolow.

Der SC Freiburg trainiert derzeit unter strengen Auflagen in kleinen Gruppen mit maximal fünf Spielern. „Wir sind alle glücklich, wieder den Ball am Fuß zu haben. Aber die Mega-Stimmung kommt nicht gerade auf, wenn du dich immer nur aus 10, 15 Metern Entfernung siehst und sofort nach Trainingsende wieder ins Auto steigst“, meinte der Stammtorhüter.

Freiburgs Torhüter Alexander Schwolow (27) in Aktion.
Freiburgs Torhüter Alexander Schwolow (27) in Aktion.  © Patrick Seeger/dpa

Update, 15. April, 09.26 Uhr: Suche nach beruflichen Online-Fortbildungen jetzt leichter

Wie das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg soeben mitteilte, gibt es auf dem Weiterbildungsportal des Landes jetzt einen neuen Filter, der die Suche nach beruflichen Online-Weiterbildungen erleichtern soll. „Im Zuge der Corona-Pandemie sind die Beschäftigen im Land mehr denn je auf Online-Schulungen angewiesen, um sich weiterzubilden. Wir wollen daher alle interessierten Arbeitnehmenden und Arbeitgeber dazu ermutigen, diese Angebote noch stärker als bislang zu nutzen“, wird Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (47, CDU) in der Mitteilung zitiert.

Den Link zum Portal gibt es hier.

Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (47, CDU).
Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (47, CDU).  © Marijan Murat/dpa

Update, 15. April, 07.26 Uhr: Hohes Interesse an Blutplasma-Spenden für Corona-Forschung

Mehr als 300 an Covid-19 erkrankte oder bereits genesene Menschen haben sich bei einer Heidelberger Firma gemeldet, um Blutplasma für die Corona-Forschung zu spenden. „Das ist eine prima Resonanz“, sagte der Biomex-Geschäftsführer, Oliver Bosnjak, der Deutschen Presse-Agentur. Das Unternehmen liefere Plasma für die diagnostische Industrie, die daraus Tests für die Feststellung der Immunität gegen das Virus entwickeln wolle. Das soll später einmal helfen, die Immunitätsrate in Deutschland zu ermitteln – ein mögliches Kriterium für das Ende der Corona-Beschränkungen, erläuterte Bosnjak.

Mehr als 60 Prozent der potenziellen Spender sind männlich. Die Interessenten kommen vorwiegend aus dem Großraum Heidelberg. Mehr als 50 Männer und Frauen spendeten bereits Blutplasma. Das ihnen entnommene Blut wird in einer Zentrifuge in Plasma einerseits und weiße und rote Blutkörperchen andererseits getrennt.

Bei der Genesung bilde der Organismus Antikörper aus, die die Industrie dringend brauche, führte Bosnjak weiter aus. In drei bis vier Wochen werde auf dieser Basis ein Test auf Immunität gegen das Virus zu Verfügung stehen, schätzte er. Laut Biomex gibt es überdies erste erfolgreiche Tests mit therapeutischem Plasma für die Behandlung von Covid-19-Patienten. Außerdem könnte das Blutplasma bei der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen helfen und benutzt werden, um die Wirksamkeit von bereits eingesetzten Corona-Tests zu überprüfen.

Update, 15. April, 07.03 Uhr: Rasanter und rätselhafter Anstieg der Corona-Infektionen in LEA Ellwangen

Der explosionsartige Anstieg der Corona-Infektionen in einer Unterkunft für Flüchtlinge in Ellwangen stellt die Behörden vor Rätsel. Die Zahl der Fälle unter den Bewohnern der mit einer Ausgangssperre belegten Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) steigerte sich von 7 am vergangenen Donnerstag auf 251 am Dienstag. Weder das Innenministerium noch das Regierungspräsidium Stuttgart können dieses Phänomen in der Zufluchtsstätte im Ostalbkreis mit insgesamt mehr als 560 Bewohnern erklären.

Alle Infos dazu findet ihr hier.

Flüchtlinge warten vor der Landeserstaufnahmeeinrichtung Ellwangen auf ihre Registrierung. (Archivbild)
Flüchtlinge warten vor der Landeserstaufnahmeeinrichtung Ellwangen auf ihre Registrierung. (Archivbild)  © Stefan Puchner/dpa

Update, 15. April, 06.19 Uhr: Handwerker warten dringend auf neue Aufträge

Den baden-württembergischen Handwerkern brechen infolge der Corona-Krise die Aufträge weg. „Sie können aktuell zwar noch Aufträge abarbeiten, neue Aufträge werden jedoch gar nicht mehr oder nur reduziert erteilt“, sagte der Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags, Rainer Reichhold, in Stuttgart. Er betonte, dass Aufträge fürs Handwerk Arbeitsplätze sicherten und die Wirtschaft stabilisierten. Er wandte sich damit an alle potenziellen Kunden, vor allem an die öffentliche Hand.

Viele Betriebe fürchteten um ihre Existenz, mahnte Reichhold. Das sehe man auch daran, dass bereits rund ein Drittel aller 135.000 Handwerksbetriebe im Land einen Antrag auf Soforthilfe gestellt habe. Konkrete Prognosen über die weitere Entwicklung der Branche seien unmöglich. „Klar ist: Das Handwerk ist abhängig von Aufträgen. Je schneller die wiederkommen, desto leichter kann das Handwerk wieder durchstarten.“ Dazu gehörten auch massive staatliche Konjunktur- und Unterstützungsprogramme. Ohne die werde es nicht gehen.

Rund ein Drittel aller 135.000 Handwerkbetriebe im Land hat Antrag auf Soforthilfe gestellt.
Rund ein Drittel aller 135.000 Handwerkbetriebe im Land hat Antrag auf Soforthilfe gestellt.  © Axel Heimken/dpa

Update, 14. April, 22.09 Uhr: Kretschmann informiert über mögliche Lockerungen

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) berät am morgigen Mittwoch (14 Uhr) mit den Ministerpräsidenten über mögliche schrittweise Lockerungen der Beschränkungen wegen der Corona-Krise.

Bereits am Vormittag (9.30 Uhr) will sie die Beratungen mit den Mitgliedern des Corona-Kabinetts vorbereiten. Im Anschluss an die Schaltkonferenz mit den Länder-Regierungschefs ist vorgesehen, dass die Kanzlerin die Öffentlichkeit über die Ergebnisse informiert.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) will um 17 Uhr eine Stellungnahme zu den Beratungen abgeben.

Update, 14. April, 20.59 Uhr: Blumberg hebt Ausgangssperre auf

Die Stadt Blumberg im Schwarzwald-Baar-Kreis hat die Ausgangssperre im Stadtteil Riedböhringen nach zwei Wochen aufgehoben. 

Von diesem Mittwoch an gelten die wegen des Coronavirus verschärften Regeln nicht mehr, sagte ein Sprecher der Stadt am Dienstag. Nach 14 Tagen könne von einem Ende der Inkubationszeit ausgegangen werden. Die größte Ansteckungsgefahr sei gebannt, es gebe keine neuen Infizierten in dem Ort.

Die Ausgangssperre war am 31. März verhängt worden, nachdem sich in dem 960 Einwohner zählenden Stadtteil mehrere Menschen mit dem Coronavirus infiziert hatten. Das Verlassen des Hauses oder der Wohnung ohne triftigen Grund war verboten. 

Ausnahmen gab es zum Beispiel für Arbeitswege, Einkäufe und Arztbesuche. Sport im Freien war nur noch alleine oder mit Familienmitgliedern erlaubt.

Die Regeln wurden laut den Behörden eingehalten. Verstöße habe es nicht gegeben. Den Angaben zufolge gab es in Blumberg bislang 43 Corona-Infizierte. 31 von ihnen sind wieder gesund.

Update, 14. April, 20 Uhr: Expertin warnt vor Corona-Trauma für Schüler

Die Corona-Krise und ihre Folgen wie Schulschließungen könnten einige Kinder traumatisiert haben – das glaubt die Vorsitzende des baden-württembergischen Landesverbands Schulpsychologie, Nina Großmann. 

„Die vergangenen Wochen müssen behandelt werden wie eine schulische Krise“, sagte sie der „Schwäbischen Zeitung“ (Mittwoch). „Das ist eine Ausnahmesituation, in der etwas passiert, das die Kinder und Lehrkräfte emotional stark in Anspruch nimmt – zum Beispiel ein Todesfall einer Lehrkraft, ein Unfall auf dem Schulweg, oder Amok-Fehlalarme, bei denen alle Türen verriegelt werden und die Polizei in Ausrüstung und mit Waffen in die Schule kommt.“

Auch jetzt gebe es Gesprächsbedarf. „Wie nach solchen Ereignissen müssen wir damit rechnen, dass einige Kinder auch jetzt traumatisiert sind“, sagte Großmann. Die Schulen sollten darauf Rücksicht nehmen. 

„Sich im Klassenverband auszutauschen und gehört werden ist wichtig“, sagte Großmann der Zeitung. „An jeder Schule gibt es zudem ein Krisenteam, das von uns trainiert wurde. Dieses sollte die besonders belasteten Kinder genau im Blick haben und ihnen zusätzliche Gespräche anbieten.“

Update, 14. April, 19.10 Uhr: Jetzt 756 Tote und 25.289 Infizierte

Mittlerweile sind im Südwesten 11.952 Menschen wieder genesen. (Symbolbild)
Mittlerweile sind im Südwesten 11.952 Menschen wieder genesen. (Symbolbild)  © Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

In Baden-Württemberg ist die Zahl der Corona-Toten erneut gestiegen.

Wie das Gesundheitsministerium am Dienstagabend mitteilt, seien 54 weitere Todesfälle gemeldet worden. Damit steige die Zahl der Toten auf insgesamt 756 an.

„Unter den Verstorbenen waren 470 Männer und 285 Frauen, ein Todesfall ohne Angabe zum Geschlecht. Das Alter lag zwischen 36 und 102 Jahren. 62 Prozent der Todesfälle waren 80 Jahre oder älter“, schreibt das Ministerium.

Auch die Zahl der Infizierten stieg weiter. So seien weitere 391 bestätigte Corona-Fälle gemeldet worden. Insgesamt seien damit in baden-Württemberg mindestens 25.289 Menschen infiziert, wovon 11.952 Personen wieder von der Covid-19-Erkrankung genesen seien.

Das Durchschnittsalter der Infizierten betrage 51 Jahre bei einer Spannweite von 0 bis 102 Jahren.

Wichtig: 15 Gesundheitsämter hatten nach Ministeriumsangaben am Mittwoch bis 16 Uhr keine
neuen Covid-19-Fälle
 übermittelt.

Update, 14. April, 18.45 Uhr: Mannheim meldet sechsten Corona-Toten

Das Gesundheitsamt der Stadt Mannheim hat am Dienstag einen sechsten Todesfall mit Coronavirus in Mannheim bestätigt. Dies teilt das Rathaus am frühen Abend mit.

Bei dem Toten handele es sich um einen über 80 Jahre alten Mann aus Mannheim, der am Montag, 13. April, in einem Mannheimer Krankenhaus verstorben sei.

Auch seien zehn weitere Fälle von nachgewiesenen Coronavirus-Infektionen gemeldet worden, die Zahl der Infizierten steige somit in der Stadt auf insgesamt 398. „Die weit überwiegende Zahl aller in Mannheim bislang nachgewiesenen Infizierten zeigen nur milde Krankheitsanzeichen und können in häuslicher Quarantäne verbleiben“, schreibt das Rathaus weiter.

Bislang seien in Mannheim 211 Personen genesen, die häusliche Quarantäne sei bei ihnen aufgehoben worden.

Update, 14. April, 17.55 Uhr: Schulen frühestens am 27. April wieder offen

Heißt es ab Ende April wieder Schulbank drücken? (Symbolbild)
Heißt es ab Ende April wieder Schulbank drücken? (Symbolbild)  © Felix Kästle/dpa

Die baden-württembergische Landesregierung will die Schulen im Land frühestens am 27. April wieder öffnen. 

Das geht aus einem Papier des Staatsministeriums für die Schaltkonferenz der Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hervor, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Mehrere Medien hatten zuvor darüber berichtet. In der Schaltkonferenz will Merkel an diesem Mittwoch mit den Ministerpräsidenten über das weitere Vorgehen im Kampf gegen die Corona-Pandemie beraten.

„In der 18. oder 19. Kalenderwoche soll zuerst der Unterricht für die Jahrgänge, die vor Abschlussprüfungen stehen, beginnen“, heißt es in dem Schreiben. „Dann folgen die Jahrgänge, die unmittelbar danach folgen.“ 

Besonders in Kindergärten und in den unteren Grundschulklassen werde es nicht gelingen, die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln in der Praxis zu garantieren. Bei den Schülern älterer Jahrgänge könne man mehr Verständnis voraussetzen.

Eine Kürzung oder Verschiebung der Sommer- oder Pfingstferien zieht man den Überlegungen zufolge nicht in Betracht. Die Notbetreuung für Kinder unter 14 Jahren werde aufrechterhalten und bei Bedarf ausgeweitet. Lehrer, die wegen ihres Alters oder Vorerkrankungen ein erhöhtes Risiko tragen, müssten bis auf Weiteres keinen Unterricht halten – dabei handle es sich um bis zu 25 Prozent der Lehrer im Land.

„Das Abflachen der Infektionskurve wird es uns in absehbarer Zeit ermöglichen, erste Schritte zurück in die Normalität zu gehen“, heißt es in dem Papier. Darin ist auch die Rede von ersten vorsichtigen Öffnungen in verschiedenen Dienstleistungsbereichen.

Allerdings müssten die Kontaktbeschränkungen vorerst bestehen bleiben – etwa der Mindestabstand von 1,5 Metern in der Öffentlichkeit und das Verbot von Menschenansammlungen von mehr als zwei Personen. 

Auch von einem „Maskengebot“ ist die Rede: Im öffentlichen Raum – etwa im öffentlichen Nahverkehr, in Schulen oder beim Einkaufen – sollen künftig möglichst alle Menschen im Land einfache Stoffmasken tragen, um sich und andere zu schützen. 

„Wenn genügend professionelle Masken für den medizinischen Bereich etc. vorhanden sind, wird in Bereichen des öffentlichen Lebens, in denen die Abstandsregeln nicht eingehalten werden können, aus dem Maskengebot eine Maskenpflicht.“

Update, 14. April, 17.22 Uhr: Über 171.000 Anträge auf Corona-Soforthilfe übermittelt

Für das Soforthilfeprogramm des Landes zur Bewältigung der Coronakrise sind seit Programmstart am 25. März 171.024 Anträge von den Kammern nach erfolgter Vorprüfung an die L-Bank übermittelt worden, wie das Wirtschaftsministerium am Dienstagnachmittag mitteilt. 

„147.142 Anträge in einer Gesamthöhe von knapp 1,43 Milliarden Euro wurden laut L-Bank zur Auszahlung angewiesen“, heißt es weiter.

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut wird mit den Worten zitiert: „Auch die ersten rund 350 Anträge aus der Land- und Forstwirtschaft gingen inzwischen ein und werden nun schnellstmöglich bearbeitet, damit auch diese Betriebe schnell finanzielle Unterstützung erhalten.“ 

Das Soforthilfeprogramm helfe im ersten Schritt all jenen Unternehmen, die ohne diese Unterstützung innerhalb kurzer Zeit insolvent gehen würden.

Update, 14. April, 16.15 Uhr: Ministerin will einheitliche Regeln für Ladenöffnungen

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) fordert zur Lockerung der Corona-Beschränkungen bundesweit einheitliche Regeln und Schutzstandards. 

„Aus meiner Sicht muss ab einem festgelegten Stichtag grundsätzlich öffnen dürfen, wer diese Standards dauerhaft und konsequent umsetzen und einhalten kann, unabhängig von der Branche, vom Sortiment oder der jeweiligen Firmengröße“, sagte Hoffmeister-Kraut am Dienstag auf Anfrage. 

Pauschale, branchen- oder sortimentsbezogene Verbote seien allein schon aus rechtlichen Gründen auf Dauer nicht tragbar.

Gesundheitsexperten müssten nun schnellstmöglich erarbeiten, wann und unter welchen Bedingungen das Infektionsrisiko am größten und am geringsten ist, und dabei auch die Gefahren für die Mitarbeiter in den Blick nehmen. 

„Wir brauchen transparente und nachvollziehbare Kriterien, um den Firmen Handlungsspielräume zu eröffnen, unter welchen Bedingungen sie wieder ihrem Geschäft nachgehen können, ohne sich und andere zu gefährden“, forderte die Ministerin. 

Gerade auch kleinere Einzelhändler könnten Schutzmaßnahmen sehr gut umsetzen, indem zum Beispiel der Kundenverkehr klar geregelt oder durch Terminvereinbarung minimiert werde.

Update, 14. April 15.51 Uhr: Ludwigsburger Basketballer verzichten auf Gehalt

Basketball-Bundesligist MHP Riesen Ludwigsburg hat sich mit seinen Spielern auf einen Gehaltsverzicht geeinigt. Zudem werde ein Teil der Vereinsbelegschaft in Kurzarbeit geschickt, teilte der Club am Dienstag mit. 

„Es ist wichtig, in einer solch schwierigen Situation auf Verständnis und Entgegenkommen zählen zu können. Das ist ein Bestandteil, der uns hilft, die jetzige Krise zu überstehen“, sagte Vorstand Alexander Reil.

Der Spielbetrieb in der Bundesliga ist vorerst bis zum 30. April ausgesetzt. Ein eingeschränktes Mannschaftstraining in kleinen Gruppen wollen die Ludwigsburger zeitnah wieder aufnehmen. 

„Bevor es soweit sein wird, müssen wir aber mit der Stadt noch einige Formalien klären. Wir haben die Hallen nur gemietet, entsprechend sind wir hier von der kommunalen Ebene abhängig“, teilte der Verein auf dpa-Anfrage mit.

19. Januar: Ludwigsburgs Marcos Knight (Mitte) spielt gegen Münchens Danilo Barthel (links).
19. Januar: Ludwigsburgs Marcos Knight (Mitte) spielt gegen Münchens Danilo Barthel (links).  © Thomas Kienzle/dpa

Update: 14. April, 14.38 Uhr: Über 229.000 Anrufe bei Corona-Hotline

Bei der Anfang Februar eingerichteten Corona-Hotline des Landesgesundheitsamtes sind bereits mehr als 229.000 Anrufe eingegangen. 

Die Mitarbeiter des telefonischen Beratungsdienstes beantworten Fragen rund um die Corona-Pandemie. Die Öffnungszeiten wurden zwar ausgeweitet, aber trotzdem kommen manche Anrufer nicht gleich beim ersten Versuch durch – sie sollten es dann zu einem späteren Zeitpunkt erneut versuchen, wie das Regierungspräsidium Stuttgart am Dienstag mitteilte. 

Die Telefonnummer 0711/90439555 ist täglich – auch an Sonn- und Feiertagen – zwischen 9.00 und 18.00 Uhr freigeschaltet.

Update, 14. April, 14.15 Uhr: SV Sandhausen trainiert in Fünfergruppen

Der SV Sandhausen trainiert von diesem Dienstag an unter den strengen Auflagen aufgrund der Coronavirus-Krise in etwas größeren Gruppen. Statt nur zu zweit bestreiten nun bis zu fünf Spieler eine Einheit, wie der Fußball-Zweitligist mitteilte. 

„Wir hoffen, dass wir die Gruppengröße zeitnah weiter steigern können und der Einstieg ins Mannschaftstraining in absehbarer Zeit möglich ist“, sagte der Sportliche Leiter Mikayil Kabaca. 

Am vergangenen Mittwoch war der SVS auf den Trainingsplatz zurückgekehrt. Fünf Spieler sind derzeit die maximal erlaubte Anzahl.

Update, 14. April, 13.45 Uhr: 3000 Verstöße gegen Corona-Verordnung an Ostern

Die Polizei in Baden-Württemberg hat über die Ostertage Tausende Kontrollen zur Eindämmung der Corona-Pandemie durchgeführt. Von Karfreitag an wurden mehr als 5000 Fahrzeuge und mehr als 33.000 Personen kontrolliert, wie das Innenministerium am Dienstag mitteilte. 

Dabei stellten die Beamten rund 3000 Verstöße gegen das Bundesinfektionsschutzgesetz fest – meist unerlaubte Menschenansammlungen von mehr als zwei Personen.

Innenminister Thomas Strobl (CDU) zog eine positive Bilanz. „Wir hatten herrliches Wetter, und die Menschen waren vernünftig und haben die Schutzmaßnahmen eingehalten“, betonte er. „Das zeigt mir, dass der Bevölkerung der Ernst der Lage bewusst ist.“ Daher könne nun auch über Schritte in Richtung Normalität nachgedacht werden. „Denn klar ist, man kann ein Land nicht dauerhaft lahmlegen.“ Weiterhin seien aber Disziplin und Vorsicht gefordert.

Polizisten kontrollierten auch in Parks.
Polizisten kontrollierten auch in Parks.  © DPA / Sebastian Gollnow

Update, 14. April, 13.42 Uhr: Verbraucherschutzminister warnt vor falschen Versprechen

Der baden-württembergische Verbraucherschutzminister Peter Hauk (CDU) warnte am Dienstag vor unlauteren Werbeaussagen. 

Mehr Infos dazu hier

Update, 14. April, 12.22 Uhr: Lehrer sollen nicht zu Polizisten gemacht werden, warnt Verband

Die Lehrergewerkschaft GEW hält die Vorschläge der Wissenschaftsakademie Leopoldina zur schrittweisen Öffnung der Grundschulen und Kitas für kaum praktikabel. „Da werden Pädagogen zu Polizisten gemacht, die nur damit beschäftigt sein werden, die Abstands- und Hygieneregeln für den Schutz vor Corona durchzusetzen“, sagte GEW-Landeschefin Doro Moritz am Dienstag in Stuttgart der Deutschen Presse-Agentur. Gerade in den Pausen sei das für die Lehrer eine Mammutaufgabe.

„Für mich steht der Infektionsschutz für die Kinder und die Beschäftigten im Vordergrund“, betonte Moritz. Es sei nicht zu verstehen, dass die Leopoldina zuerst die Grundschüler zurück in die Klassen schicken wolle, also diejenigen, die den stärksten Bewegungsdrang hätten und diesen am wenigsten kontrollieren könnten.

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hatte empfohlen, Schulen sobald wie möglich wieder zu öffnen – zunächst für jüngere Schüler, da Ältere Fernunterricht besser nutzen könnten. In Grundschulen müsse mit deutlich reduzierten Gruppengrößen von maximal 15 Schülern gestartet werden, um das Abstandsgebot besser einhalten zu können. Nach Worten von Moritz sind die Räumlichkeiten in Grundschulen, die nicht mit Gemeinschafts- oder Werkrealschulen verbunden sind, dafür zu klein.

Update, 14. April, 11.00 Uhr: Aktueller Stand der Fallzahlen

In Baden-Württemberg sind insgesamt 25.040 Menschen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert worden, davon sind 12.267 Menschen genesen. 711 Menschen starben an den Folgen. 

Die Karte zeigt die Fallzahlen in Baden-Württemberg.
Die Karte zeigt die Fallzahlen in Baden-Württemberg.  © TAG24

Update, 14. April, 10.45 Uhr: Schulen drucken Gesichtsschilder

Schulen stellen Mit 3-D-Drucker Gesichtsschilder her. Die Louis-Lepoix-Schule hat das Projekt ins Leben gerufen und druckt seither mit dem eigenen 3-D-Drucker Gesichtsschilder für Ärzte, Hebammen oder Apothekern, um sich gegen das Coronavirus schützen zu können. 

Kultusministerin Susanne Eisenmann begrüßte das Engagement: „Solche Geschichten zeigen, wie groß der Zusammenhalt in der Gesellschaft ist und was unsere Lehrerinnen und Lehrer dazu beitragen.“

Update, 14. April, 07.15 Uhr: Hochschulen stellen auf digitalen Lehrbetrieb

Wegen des Coronavirus bereiten sich die Hochschulen auf einen digitalen Lehrbetrieb im Sommersemester vor. Manchen bereitet das viel Kopfzerbrechen – zum Beispiel den Musikhochschulen.

Studieren mit der Hilfe von digitalen Medien – das soll im Sommersemester weitgehend an den baden-württembergischen Hochschulen möglich sein. Weil die Studenten wegen des Coronavirus nicht wie gewöhnlich an die Hochschulen gehen können, soll ein Großteil der Studienleistungen nach dem Ende der Semesterferien am 20. April aus der Ferne erbracht werden können. 

Mehr Infos dazu hier

Hörsaale bleiben gerade menschenleer.
Hörsaale bleiben gerade menschenleer.  © picture alliance / dpa

Update, 14. April, 07.10 Uhr: Radiologen wollen Langzeitfolgen von Corona erforschen

Mit Hunderten von Lungen-Aufnahmen erkrankter Covid-19-Patienten wollen Stuttgarter Radiologen bessere Behandlungsmethoden für Infizierte entwickeln und Krankheitsverläufe abschätzen.

Mehr Infos dazu hier

Update, 14. April, 06.18 Uhr: Ausnahmeregelung bringt Balingens Handballern nichts

Für die Bundesliga-Handballer vom HBW Balingen-Weilstetten hat die Ausnahmeregelung für das Training von Profisportlern in Baden-Württemberg derzeit keinen Nutzen. „Die Spieler sind in Kurzarbeit, wir haben keine Halle, und diverse andere Unwägbarkeiten machen einen handballspezifischen Trainingsbetrieb nicht durchführbar“, sagte HBW-Trainer Jens Bürkle der Deutschen Presse-Agentur.

Die Sparkassen-Arena des HBW ist zu einer Corona-Schwerpunktambulanz umfunktioniert worden. Aber selbst wenn die Halle zur Verfügung stünde, könnte Bürkle im Moment kein Training mit seiner Mannschaft durchführen. „Aktuell befinden wir uns in Kurzarbeit. Ich bin somit nicht weisungsbefugt“, sagte der 39-Jährige. Die derzeit unterbrochene Bundesliga-Saison soll nach Möglichkeit am 16. Mai fortgesetzt werden.

Seit Samstag dürfen Profiteams und Berufsathleten in Baden-Württemberg unter strengen Auflagen theoretisch wieder in ihren Sportstätten trainieren. Zuvor war diese Ausnahmeregelung bereits für Profifußballer in Kraft getreten.

Balingen-Weilerstettens Tim Nothdurft wirft im November in Minden auf das Tor.
Balingen-Weilerstettens Tim Nothdurft wirft im November in Minden auf das Tor.  © David Inderlied/dpa

Update, 13. April, 18.59 Uhr: 467 Neu-Infektionen, insgesamt jetzt über 700 Todesfälle

Wie das baden-württembergische Gesundheitsministerium mitteilte, sind 467 weitere bestätigte Coronavirus-Infektionen vom Landesgesundheitsamt gemeldet worden (Stand 16 Uhr). Damit steigt die Zahl der Infizierten im Bundesland auf mindestens 24.898 an. Das Durchschnittsalter beträgt 51 Jahre. Ungefähr 11.045 Personen sind unterdessen wieder von ihrer Covid-19-Erkrankung genesen.

Darüber hinaus wurden dem Landesgesundheitsamt insgesamt 33 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Damit steigt die Zahl der Covid-19-Todesfälle in Baden-Württemberg auf insgesamt 702 an. Unter den Verstorbenen waren 430 Männer und 271 Frauen. Das Alter lag zwischen 26 und 102 Jahren. 61 Prozent der Todesfälle waren 80 Jahre oder älter.

In Baden-Württemberg sind bislang über 700 Menschen an den Folgen des Coronavirus gestorben.
In Baden-Württemberg sind bislang über 700 Menschen an den Folgen des Coronavirus gestorben.  © Thomas Frey/dpa

Update, 13. April, 16.49 Uhr: Drei weitere positiv Getestete in Flüchtlingsunterkunft in Konstanz

Die Stadt Konstanz hat am Wochenende fast 100 Menschen in einer Flüchtlingsunterkunft auf das Coronavirus getestet und währenddessen unter Quarantäne gestellt. Grund hierfür war, dass ein Bewohner, der jetzt im Krankenhaus ist, positiv auf das neuartige Coronavirus getestet wurde, wie ein Polizeisprecher sagte. 

Die Tests ergaben, dass noch drei weitere Menschen positiv sind. Es handelt sich nach Auskunft der Stadt vom Montag um zwei Mitglieder einer neunköpfigen Familie und um eine Einzelperson. Die Familie und die Einzelperson werden jetzt in jeweils separaten Wohnungen in Konstanz untergebracht. Die Quarantäne der Flüchtlingsunterkunft wird aufgehoben und der Bauzaun am Montag abgebaut.

Update, 13. April, 16.19 Uhr: Ostersonntags-Bilanz der Polizei Mannheim

Die Polizei Mannheim teilte mit, dass auch am Ostersonntag wieder zahlreiche Menschen in Mannheim, Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis unterwegs waren, um das Wetter zu genießen. Insgesamt kontrollierten die Beamten 203 Fahrzeuge und 1386 Personen, wobei 81 Verstöße – allesamt Ordnungswidrigkeiten – festgestellt und geahndet wurden. Bei der Überprüfung von geöffneten Bäckereien und Konditoreien mussten 37 Filialen durch die Polizei geschlossen werden; viele Betreiber seien in Unkenntnis über die neuen Corona-Regelungen gewesen, heißt es in der Mitteilung.

Update, 13. April, 14.16 Uhr: Ministerium konkretisiert Vorgaben für Zahnärzte nach Kritik

Nach heftiger Kritik an Vorgaben für Zahnärzte in einer Fassung der Corona-Verordnung vom Freitag hat das Sozialministerium nachgebessert. „Durch die Auslegungshinweise ist nun klargestellt, dass keine Patientin und kein Patient bei einem zahnmedizinisch notwendigen Behandlungsbedarf oder im Falle von Schmerzen, in dieser Zeit alleine gelassen wird“, sagten laut einer Mitteilung die Vorstandsvorsitzende der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, Ute Maier, und Torsten Tomppert, Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, in Stuttgart.

Nach Paragraf 6a dürfen laut Sozialministerium bei der zahnärztlichen Versorgung von Patienten in den Gebieten Oralchirurgie, Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde sowie Kieferorthopädie nur akute Erkrankungen oder Schmerzzustände (Notfälle) behandelt werden. Neu ist nun unter anderem, dass auch notwendige zahnärztliche Behandlungen möglich sind, wenn damit eine Verschlechterung des Gesundheitszustands, etwa im Falle chronischer Zahnerkrankungen, vermieden werden kann. 

Auch sollen Schmerzbehandlungen unter Beachtung der geltenden Hygienevorgaben grundsätzlich möglich sein. Bei allen zahnmedizinischen Behandlungen sollen – soweit möglich – Geräte wie Ultraschallhandstücke, piezoelektrische Ultraschall- und Chirurgiegeräte, Pulverstrahlgeräte oder Turbinen vermieden werden.

Die oppositionelle FDP war am Freitag auf die Barrikaden gegangen. „Die vierte Verordnung der Landesregierung bedeutet für Zahnärztinnen und Zahnärzte faktisch ab heute ein Berufsverbot in Baden-Württemberg“, hatte FDP-Fraktionschef Hans-Ulrich Rülke erklärt. Tomppert hatte in einer Pressemitteilung erklärt, die Verordnung sei nicht mit der Ärzteschaft abgestimmt worden.

Das Sozialministerium hat die Vorgaben für Zahnärzte in der Corona-Verordnung nach heftiger Kritik nachgebessert.
Das Sozialministerium hat die Vorgaben für Zahnärzte in der Corona-Verordnung nach heftiger Kritik nachgebessert.  © Markus Scholz/dpa

Update, 13. April, 13 Uhr: Corona-Kontrollen in Stuttgart

Aufgrund des schönen Wetters am Osterwochenende waren die Ausflugsziele in der Landeshauptstadt gut besucht, die allermeisten Personen haben sich jedoch an die Auflagen und Abstandsregeln gehalten, berichtet die Polizei. 

Rund 500 Einsätze im Zusammenhang mit der Überwachung der Corona-Verodnungen waren zu verzeichnen. Dabei kontrollierten die täglich rund 100 eingesetzten Beamten insgesamt knapp 2000 Personen und registrierten etwa 100 Vorfälle. 

„Hierbei handelte es sich zumeist um kleinere Gruppen, die von der Polizei angesprochen wurden“, schrieben die Beamten. So stellten die Einsatzkräfte in Neugereut am Samstag rund 15 Jugendliche fest, die dort gemeinsam Alkohol konsumierten. 

Ebenfalls am Samstag kontrollierten Polizeibeamte am Schlossplatz rund 20 Personen, die das Versammlungsverbot missachteten. Die Teilnehmer wurden angesprochen und über das derzeitige Versammlungsverbot nochmals aufgeklärt. Zwölf Personen erhielten einen Platzverweis.

Update, 13. April, 12.15 Uhr: Corona-Tests durch das LKA

Ab dem 14. April weitet das Kriminaltechnischen Institut (KTI) des Landeskriminalamtes seine Labortätigkeit aus und wird SARS-CoV-2-Testverfahren für Polizisten durchführen und auswerten, teilt das Innenministerium mit. 

„In enger Zusammenarbeit mit dem Landesgesundheitsamt hat das KTI kurzfristig die Diagnostik von SARS-CoV-2 für Polizeiangehörige etablieren können“, schreibt das Ministerium. „Im Endausbau sind täglich bis zu 500 Probenanalysen möglich.“

So würden Landesgesundheitsamt und andere Untersuchungsstellen in Baden-Württemberg entlastet.

Der Untersuchungsprozess beinhaltet demnach eine ärztliche Befundbestätigung durch das Institut für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg. „Ziel ist es, die Proben nach den Kriterien des Robert-Koch-Institutes schnellstmöglich zu entnehmen und unverzüglich ein Testergebnis zu erhalten.“ 

Nach der Etablierung des Verfahrens plane das Innenministerium die Laboruntersuchungen auf Angehörige von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben im Geschäftsbereich des Innenministeriums auszuweiten. 

„Testen, Testen, Testen ist ein Baustein zur Rückkehr in den Normalbetrieb“, zitiert die Mitteilung Innenminister Thomas Strobl (CDU).

Update, 13. April, 11.55 Uhr: Schülerbeirat schlägt Kombi-Lösung bei Abschlussprüfungen vor

Der Landesschülerbeirat dringt darauf, nur noch Gesundheitsexperten darüber entscheiden zu lassen, ob Abschlussprüfungen an den Schulen stattfinden und wann und in welcher Form die Schulen wieder geöffnet werden. 

„Sollten die Gesundheitsbehörden und das Robert Koch-Institut dies aufgrund des Infektionsschutzes für unzumutbar einstufen, können die Abschlussprüfungen nicht stattfinden“, teilte der Vorsitzende des Landesschülerbeirats Baden-Württemberg, Leandro Cerqueira Karst, am Montag in Stuttgart mit.

Für die Abschlussprüfungen schlugen die Schülervertreter eine Kombi-Lösung vor: Schüler bekommen basierend auf den bisher erbrachten Leistungen eine Abschlussnote. Für den Fall, dass Schüler zwischen zwei Noten stehen, sollte im Zweifel zugunsten der Prüflinge entschieden werden. 

Schüler, die ausdrücklich die Möglichkeit haben wollen, eine Prüfung abzulegen, sollen diese zu einem späteren Zeitpunkt bekommen. „Mit der Entscheidung für eine der Optionen verzichten die Betroffenen auf eine Anfechtung der Ergebnisse“, sagte Leandro Cerqueira Karst.

Wegen des Coronavirus sind die Schulen seit dem 17. März geschlossen. Bislang ist vorgesehen, dass die Prüfungen im Südwesten ab dem 18. Mai durchgeführt werden. 

Am Mittwoch will Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpräsidenten beraten, wie es an den Schulen in der Corona-Krise weitergehen soll.

Update, 13. April, 10.55 Uhr: So liefen die Polizeikontrollen am Osterwochenende

Stuttgart, 19. März: Polizisten sprechen einen jungen Mann im Park an.
Stuttgart, 19. März: Polizisten sprechen einen jungen Mann im Park an.  © Sebastian Gollnow/dpa

Am Osterwochenende hat die Polizei überwacht, ob die Menschen in den Landkreisen Esslingen, Reutlingen, Tübingen und im Zollernalbkreis sich an die Corona-Verordnung halten.

Nach Polizeiangaben zeigten die Beamten „insbesondere an bekannten Ausflugszielen, Grillplätzen, Parks, Grünanlagen und sonstigen Plätzen“ Präsenz, „wo auch aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Wochen Ansammlungen von Menschen zu erwarten und schon entsprechende Verstöße festgestellt worden waren“. 

Auch Bikerstrecken und -treffpunkte sowie Jugendtreffs wurden demnach in die Kontrollen einbezogen. Und auch Gaststätten und Prostitutionsbetriebe seien gecheckt worden. Am Gründonnerstag und am Karfreitag wurden so insgesamt rund 160 Verstöße aufgedeckt. „Am Samstag war im Vergleich zum Freitag, als noch knapp hundert Verstöße geahndet werden mussten, ein leichter Rückgang der Fallzahlen festzustellen. Insgesamt 71 Mal wurden entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.“ 

Am Ostersonntag habe sich die Lage deutlich stabilisiert: „Viele Kontrollen und Überprüfungen verliefen ohne Beanstandungen. Die Zahl der Fälle, die Bußgeldanzeigen zur Folge hatten, sank auf 24.“

Neben Ansammlungen im öffentlichen Raum hätten am Wochenende auch private Feiern Anlass zum Einschreiten gegeben, etwa am Samstagabend gegen 21.30 Uhr in Wendlingen. „Dort war eine Party in einem Mehrfamilienhaus gemeldet worden. Bei der Überprüfung konnten in einer Wohnung 14 Personen angetroffen werden, die die Feier anstandslos beendeten.“

Mit einem empfindlichen Bußgeld müsse jedoch der Wirt einer Nürtinger Gaststätte rechnen, der am Samstagabend offenbar mehrere Gäste bewirtet habe. „Gegen 19.40 Uhr war ein entsprechender Hinweis bei der Polizei eingegangen. Bei der Überprüfung wurden der Gastwirt, eine Bedienung und fünf Gäste, die sich noch erfolglos zu verstecken versuchten, angetroffen.“ Alle würden angezeigt.

In Tübingen sei der Polizei am Samstagnachmittag, gegen 16.50 Uhr, im Bereich der Fußgängerbrücke in der Steinlachallee/Fürststraße eine nach dem Infektionsschutzgesetz im Zusammenhang mit der Corona-Verordnung verbotene, öffentliche Versammlung gemeldet worden. 

„Etwa 20 Teilnehmer hielten Transparente hoch, sprachen Passanten an und verteilten Flyer, bevor die Personen in einem Aufzug in Richtung Heinlenstraße zogen.“ Bei der anschließenden Kontrolle durch die Beamten seien die Personalien von 15 überwiegend uneinsichtigen Personen festgestellt worden, gegen die nun Ordnungswidrigkeitenanzeigen gefertigt würden. „Nach Aufforderung und Androhung von entsprechenden Platzverweisen entfernten sich die Betroffenen“, heißt es weiter.

Auch am heutigen Montag werde weiter kontrolliert.

Update, 13. April, 9 Uhr: TSG bleibt bei „FIFA 20“ siegreich

Die TSG 1899 Hoffenheim ist auch nach dem 3. Spieltag der „Bundesliga Home Challenge“ ungeschlagen geblieben. Das TSG-Duo mit Bundesliga-Profi Munas Dabbur und TSG-Fan Marcel Schwarz besiegte den FC St. Pauli am Sonntagabend in dem elektronischen Spiel FIFA 20 mit 6:4.

Ebenfalls erfolgreich aus der 1. Fußball-Bundesliga: Hertha BSC, der FC Augsburg und der SC Freiburg. Während die Berliner mit 3:2 gegen Zweitligist Dynamo Dresden gewannen, besiegten die Augsburger das Team des 1. FSV Mainz 05 mit 10:1. 

Einen 7:3-Sieg konnten die Freiburger gegen den SC Paderborn verbuchen. Erneut für die Breisgauer erfolgreich: Nico Schlotterbeck. Der Abwehrspieler besiegte Paderborns FIFA-Stadtmeister Lucas Fiedler mit 3:1.

Mit dem 1. FC Nürnberg, dem SV Darmstadt 98 und der SV Wehen Wiesbaden waren zudem drei Zweitligisten am Sonntag erfolgreich. Der SVWW setzte sich mit 5:0 im Zweitliga-Duell gegen den Hamburger SV durch. Noch deutlicher machte es Darmstadt. Die Hessen besiegten das Schiedsrichter-Duo um Daniel Schlager und Deniz Aytekin mit 10:1. Nürnberg sorgte derweil für die erste Niederlage des 1. FC Union Berlin. 4:0 hieß es am Ende für die Franken gegen den Hauptstadt-Club.

Unter dem Motto „Stay Home … and play!“ veranstaltet die DFL das FIFA-20-Event mit 30 Teams aus dem Umfeld der 1. und 2. Bundesliga. Offiziell geht das Event jedoch in keine sportliche Wertung ein.

Update, 13. April, 8.20 Uhr: So verändert das Virus den Polizei-Alltag

Das Coronavirus verändert unseren beruflichen Alltag. Auch den der Polizeibeamten. Wie die Beamten mit Sorgen und Ängsten umgehen und warum Schutzmontur auch abschreckend wirken kann, könnt Ihr HIER nachlesen.

Update, 13. April, 7 Uhr: Corona-Krise trifft Spitzenköche

Unter der vorübergehenden Schließung ihrer Restaurants wegen der Coronavirus-Pandemie leiden auch die mit Michelin-Sternen dekorierten Köche der Spitzengastronomie

Von einer möglichst starken Kostensenkung hängt es nach Angaben des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga ab, wie die Unternehmen durch die Krise kommen. Daher sind Kurzarbeit und Kreativität in den 77 Sternerestaurants im Südwesten angesagt. 

Ein Beispiel ist „Rebers Pflug“ mit Küchenchef Hans-Harald Reber. Mit seinen vier Auszubildenden, die aktuell kein Kurzarbeitergeld erhalten, entwickelt der 47-Jährige Ideen und Aktivitäten gegen die Krise. Für die Osterfeiertage seien mehr als 300 To-Go-Menüs verkauft worden, mit Spargel und Rinderfilet.

Spitzenkoch Hans-Harald Reber.
Spitzenkoch Hans-Harald Reber.  © Sebastian Gollnow/dpa

Update, 12. April, 19.26 Uhr: 24.431 Infizierte und 669 Todesfälle in Baden-Württemberg

Wie das baden-württembergische Gesundheitsministerium mitteilte, sind 493 weitere bestätigte Coronavirus-Infektionen vom Landesgesundheitsamt gemeldet worden (Stand 16 Uhr). Damit steigt die Zahl der Infizierten im Bundesland auf mindestens 24.431 an. Das Durchschnittsalter beträgt 51 Jahre. Ungefähr 10.488 Personen sind unterdessen wieder von ihrer Covid-19-Erkrankung genesen.

Darüber hinaus wurden dem Landesgesundheitsamt insgesamt 28 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Damit steigt die Zahl der Covid-19-Todesfälle in Baden-Württemberg auf insgesamt 669 an. Unter den Verstorbenen waren 410 Männer und 258 Frauen. Das Alter lag zwischen 36 und 102 Jahren. 61 Prozent der Todesfälle waren 80 Jahre oder älter.

In Baden-Württemberg haben sich bislang über 24.000 Menschen mit dem Coronavirus infiziert, 669 starben.
In Baden-Württemberg haben sich bislang über 24.000 Menschen mit dem Coronavirus infiziert, 669 starben.  © Stefan Sauer/dpa

Update, 12. April, 17.56 Uhr: Fünfter Todesfall in Mannheim

Wie die Stadt Mannheim soeben mitteilte, wurde vom Gesundheitsamt heute der fünfte Coronavirus-Todesfall registriert. Es handelt sich um einen über 60 Jahre alten Mann aus Mannheim, der am gestrigen Samstag in einem Krankenhaus verstorben ist. Die Zahl der bestätigten Coronavirus-Infektionen in Mannheim stieg indes auf 388 an, wobei die meisten der Infizierten nur milde Krankheitsanzeichen zeigen würden und damit in häuslicher Quarantäne verbleiben können.

Update, 12. April, 17 Uhr: Heilbronner Polizei stört Tuning-Szene und verteilt Anzeigen

Auf einem Parkplatz in Heilbronn hat die Polizei in der Nacht zum Sonntag rund 100 Fahrzeuge entdeckt, deren Fahrer der sogenannten Tuning-Szene zugeordnet werden. Die Beteiligten fuhren nach einer Kontrolle weg. Doch kurze Zeit später wurden wieder Fahrzeuge auf dem nächsten Parkplatz gesichtet. 

Bei einer neuen Polizei-Kontrolle kam es bei einem Teil der Beteiligten „zu tumultartigen Fluchten zu Fuß und mit ihren Fahrzeugen“, wie ein Polizeisprecher mitteilte. Mehrere Beteiligte sehen nun Anzeigen unter anderem nach dem Infektionsschutzgesetz entgegen.

Die Polizei in Heilbronn hat in der Nacht zum Sonntag rund 100 Fahrzeuge entdeckt, die der Tuning-Szene zugordnet werden.
Die Polizei in Heilbronn hat in der Nacht zum Sonntag rund 100 Fahrzeuge entdeckt, die der Tuning-Szene zugordnet werden.  © Rolf Vennenbernd/dpa

Update, 12. April, 14.28 Uhr: Polizei kontrollierte geöffnete Bäckereien und Konditoreien im Rhein-Neckar-Kreis

Die Polizei Mannheim hat am Karsamstag und in der Nacht zum Ostersonntag ihre flächendeckenden Kontrollen fortgesetzt und festgestellt, dass im Vergleich zum Karfreitag deutlich mehr Menschen unterwegs waren, um die letzten Ostereinkäufe zu erledigen und das tolle Wetter zu genießen. Insgesamt wurden in Mannheim, Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis 209 Fahrzeuge und 1912 Personen kontrolliert, wobei 142 Ordnungswidrigkeiten festgestellt und geahndet wurden. Dabei handelte es sich fast ausschließlich um Verstöße gegen die Mindestabstandsregel und das Kontaktverbot.

Außerdem wurden den Beamten am Vormittag des Ostersonntags Hinweise übermittelt, dass manche Bäckereien und Konditoreien geöffnet hätten. Bei Überprüfungen gaben die Betreiber an, ihre Geschäfte geöffnet zu haben, da sie dachten, die geltende Corona-Regelung erlaube dies, was jedoch nicht der Fall ist. Über die Anzahl der geöffneten Bäckereien und Konditoreien liegen noch keine Erkenntnisse vor.

Update, 12. April, 12.37 Uhr: Polizei zeigt in Ulm rund 90 Menschen an

Ein hohes Maß an Disziplin beim Umsetzen der Corona-Verordnung hat die Polizei den Menschen in den Kreisen Alb-Donau, Biberach, Göppingen, Heidenheim und Ulm bescheinigt. Die Beamten nahmen am Freitag und Samstag fast 1500 Menschen genauer unter die Lupe. In den meisten Fällen verhielten diese sich laut einer Mitteilung vom Sonntag vernünftig und diszipliniert. Trotzdem mussten die Kontrollierenden etwa 90 Menschen anzeigen, weil sie sich in Gruppen von mehr als zwei Personen verbotenerweise im öffentlichen Raum aufgehalten hatten. Aber auch weitere Verstöße wie geöffnete Geschäfte und Einrichtungen stellten die Polizisten fest.

In Blaubeuren musste die Polizei am Freitag gleich zweimal einschreiten, weil Geschäfte geöffnet waren. Ein Lokal verkaufte am Nachmittag Eis. Auch ein Lebensmittelgeschäft war geöffnet. Eine Erlaubnis dafür konnte der Betreiber nicht vorlegen. In Gerstetten ließ die Polizei am späten Freitagnachmittag einen Imbiss schließen, dessen Betreiber zwei Gäste an einem Tisch vor dem Lokal bediente. Am Freitag fiel einer Polizeistreife auf, dass auf einem Campingplatz nahe Gruibingen Betrieb herrschte. Auch diesen untersagten die Polizisten.

Samstagabend kontrollierte die Polizei eine sechsköpfige Gruppe in Königsbronn. Sofort fiel den Polizisten der Geruch von Marihuana auf. Tatsächlich fanden die Beamten bei einem 22-Jährigen solches Rauschgift. Er wird nun auch deshalb angezeigt. In Dornstadt stießen Polizisten bei den Kontrollen ebenfalls auf Rauschgift. Sie kontrollierten vier junge Männer, weil sie beieinander standen. Bei einem fanden die Polizisten Marihuana, bei einem anderen Ecstasy.

Gegen alle Betroffenen ermittelt die Polizei auch wegen Verstößen gegen die Hygienevorschriften. Die intensiven Kontrollen werde die Polizei am Sonntag und Montag fortsetzen, kündigte sie an.

Update, 12. April, 12.35 Uhr: Zahl der Corona-Infizierten Flüchtlinge gestiegen

Die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Bewohner in der Landeserstaufnahme in Ellwangen ist auf 244 gestiegen.

Mehr Infos dazu hier

Update, 12. April, 12.32 Uhr: Ostergruß aus Seniorenzentrum

Die Senioren aus dem Haus am Sommerrain haben gemeinsam mit den Mitarbeitern eine Oster-Botschaft für ihre Angehörigen aufgenommen. 

Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus dürfen die Bewohner keine Gäste empfangen. 

Update, 12. April, 11.50 Uhr: Freiburger Erzbischof erinnert an Opfer der Pandemie

Die Folgen der Corona-Pandemie haben auch die Osterpredigt von Freiburgs Erzbischof Stephan Burger bestimmt. Burger sagte am Sonntag im Freiburger Münster laut einem vorab verbreitetem Text: „Gerade angesichts der unzähligen Särge, deutschland-, europa- ja weltweit, die uns derzeit medial immer wieder vor Augen geführt werden, gerade angesichts dessen, dass sich dahinter immer ein einmaliges, menschliches Schicksal verbringt, das vor dem Corona-Virus nicht gerettet werden konnte, dürfen wir als Christenmenschen darauf vertrauen, dass keines der Opfer bei Gott vergessen ist.“

In seiner per Mitteilung verbreiteten Predigt in der Osternacht würdigte Burger die Menschen, die sich gegenwärtig mit Momenten der Hoffnungslosigkeit, der Angst, der Verzweiflung konfrontiert sehen. „Was ist das für ein Leben, wenn ich die eigene Familie, Verwandte und Freunde nicht sehen kann? Worauf kann ich mich noch freuen, wenn dieser Zustand noch Monate weitergehen wird?“. Viele Menschen fürchteten finanzielle Probleme. Burger sprach ihnen Mut zu und erinnerte an die Worte des italienischen Soziologen Franco Ferrarotti: „Ich glaube, wenn die Krise vorbei ist, wird es in ganz Europa eine unglaubliche Explosion an Lebensfreude geben.“

Wegen des Coronavirus war Publikum in den Kirchen nicht zugelassen. Der nächtliche Gottesdienst und die Osterpredigt am Sonntag im Münster in Freiburg mit Erzbischof Stephan Burger wurden im Internet übertragen, um Gläubigen das Zuschauen zu ermöglichen.

Update, 12. April, 11.47 Uhr: Der Tod habe sich aufdringlich ins Gespräch gebracht

Der Landesbischof von Württemberg, Frank Otfried July, hat in seiner aufgezeichneten Osterpredigt am Sonntag der Opfer der Corona-Pandemie gedacht. „Auf meinem Computerbildschirm erschienen und erscheinen noch, Tag für Tag, die Zahlen der Neuinfizierten und die Zahlen der Verstorbenen in der Folge des Coronavirus. Und diese Zähluhr ist noch nicht am Ende. Der Tod und seine Wirklichkeit hat sich aufdringlich ins Gespräch gebracht“, sagte July in einem vorab verbreitetem Redetext. Es schiebe sich eine besondere Zähluhr des Todes in den letzten Wochen vor die Augen.

Die Menschen wüssten, dass auch mit dem Ende der Pandemie die Zähluhr des Todes in unserer Welt in Gang bleibe. „Merkwürdigerweise neigen wir Menschen in Geschichte und Gegenwart dennoch immer wieder dazu, die Todeswirklichkeit zu verstärken, an der Kultur des Todes mitzuwirken, in Krieg, Ausgrenzung, Unterdrückung, Zulassung der Verelendung und des Hungers.“

Der Ostergottesdienst von July wurde vom Fernsehsender Regio TV übertragen. Wegen des Coronavirus war Publikum in den Kirchen nicht zugelassen.

Landesbischof der Evangelischen Kirche in Baden-Württemberg.
Landesbischof der Evangelischen Kirche in Baden-Württemberg.  © Christoph Schmidt/dpa

Update, 12. April, 11.29 Uhr: Mann nach Corona-Verstoß in Gewahrsam

Die Polizei kontrollierte am Samstag am Stuttgarter Marienplatz eine vierköpfige Gruppe. Ein Mann wurde in Gewahrsam genommen, nachdem er die Beamten beleidigte und gegen den Streifenwagen trat.

Mehr Infos dazu hier

Update, 12. April, 07.24 Uhr: Physiotherapeuten kämpfen um Existenz

Der Kontaktsperre zur Eindämmung des Coronavirus widersetzt sich Lucian Kokott täglich – von Berufs wegen. Als einer von rund 200.000 Physiotherapeuten in Deutschland fasst er Menschen an, die Gelenkbeschwerden haben, an Migräne leiden oder kürzlich operiert wurden. Unter strengen Hygieneregeln darf er seine Tübinger Praxis weiterbetreiben. „Wir waren schon vorher ziemlich pingelig“, sagt der 55-Jährige.

Nach Angaben des Deutschen Verbands für Physiotherapie ist die Coronakrise für die meisten der etwa 40.000 ambulanten Physiotherapiepraxen existenzbedrohend. Mit regionalen Unterschieden brächen zwischen 50 und 90 Prozent der Patienten weg – etwa weil diese eine Ansteckung fürchten oder zu Covid-19-Risikogruppen gehören. Zudem fehle es an Schutzartikeln wie Masken, Handschuhen und Desinfektionsmitteln.

Mehr Infos dazu hier

Lucian Kokott behandelt einen Patient in seiner Praxis.
Lucian Kokott behandelt einen Patient in seiner Praxis.  © Marijan Murat/dpa

Update, 11. April, 19.03 Uhr: Ausgabenstopp bei Daimler

Der Autokonzern Daimler hat einen Ausgabenstopp verhängt. Nach Einführung der Kurzarbeit sollen weitere Maßnahmen dabei helfen, die Corona-Krise zu überstehen. Mehr dazu erfahrt Ihr hier

Update, 11. April, 18.30 Uhr: Fast 24.000 Infizierte

Wie das baden-württembergische Gesundheitsministerium am Samstagabend mitteilte, wurden 460 weitere bestätigte Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus bestätigt. Damit steigt die Gesamtanzahl der Patienten auf 23.938 an. Davon sind zirka 9856 Menschen wieder genesen. Außerdem sind 27 weitere Menschen gestorben. Insgesamt starben also 641 Menschen in Baden-Württemberg am Coronavirus. 

Update, 11. April, 16.25 Uhr: Konstanz riegelt Flüchtlings-Unterkunft ab

Die Stadt Konstanz hat am Samstag eine Unterkunft für Geflüchtete unter Quarantäne gestellt. Grund hierfür sei, dass ein Bewohner, der sich jetzt im Krankenhaus befindet, positiv auf das neuartige Coronavirus getestet wurde, sagte ein Polizeisprecher. Im dem Gebäude leben nach Angaben der Stadtverwaltung 97 Personen, davon 19 Kinder, wie der „Südkurier“ unter Berufung auf die Stadtverwaltung berichtete.

Bauarbeiter zogen einen Bauzaun um das Gebäude. Polizeibeamte und Kräfte eines Sicherheitsdienstes bewachten das Gelände. Die Abriegelung des Gebäudes ist laut dem Bericht die bisher einschneidendste Corona-Maßnahme im Kreis Konstanz, so die Zeitung weiter. Das weitere Vorgehen werde beschlossen, wenn am Sonntag oder Montag die Testergebnisse aller Bewohner vorlägen, erklärte ein Sprecher der Verwaltung.

Konstanz riegelt Flüchtlingsunterkunft ab. (Symbolbild)
Konstanz riegelt Flüchtlingsunterkunft ab. (Symbolbild)  © Julian Stähle/dpa-Zentralbild/dpa

Update, 11. April, 16.01 Uhr: Die ersten infizierten Flüchtlinge sind im Isolierzentrum in Althütte angekommen

Die ersten mit dem Coronavirus infizierten Flüchtlinge aus Unterkünften in Baden-Württemberg sind am Samstag in Althütte für eine Quarantäne aufgenommen worden. Das teilte das Regierungspräsidium Stuttgart mit. Zunächst wurden zwei Mütter mit ihren Kindern aus der Erstaufnahmeeinrichtung Tübingen nach Althütte gebracht. Aus der Einrichtung in Ellwangen (Ostalbkreis) wurden zwei Frauen und drei Kinder nach Althütte verlegt. Mehr dazu erfahrt Ihr hier

Update, 11. April, 13.51 Uhr: Regenbogenbilder schmücken Rathausfenster

Die Stadt hat Kinder dazu aufgerufen Bilder von Regenbogen zu malen und diese an die Stadt zu schicken. Die ersten Bilder hängen nun an den Fenstern und auch im Amtszimmer von Oberbürgermeister Fritz Kuhn. 

Die städtische Kinderbeauftragte, Maria Haller-Kindler: „Die Regenbogenbilder sind ein sehr schönes Zeichen der Verbundenheit und Solidarität untereinander. Gleichzeitig drücken sie die Hoffnung aus, dass alles wieder gut wird.“

Kinder erhalten bei der Stadt Stuttgart eine Vorlage oder können selbst kreativ sein.

Das Stuttgarter Rathaus.
Das Stuttgarter Rathaus.  © Stadt Stuttgart

Update, 11. April, 13.00 Uhr: Einreisende aus dem Ausland müssen 14 Tage in Quarantäne

Das Gesundheitsministerium hat am Karfreitag eine Verordnung erlassen. Um die Pandemie weiter einzudämmen müssen Personen, die aus dem Ausland einreisen sich bei der Ortspolizeibehörde melden und sich in eine 14-tägige Quarantäne begeben. 

Diese Regelung betrifft nicht Pendler und Saisonarbeiter. 

Eine Frau zieht sich einen Mundschutz an.
Eine Frau zieht sich einen Mundschutz an.  © Foto: Georg Wendt/dpa

Update, 11. April, 12.10 Uhr: Kretschmann: Mehr Arme nach Corona-Krise

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann erwartet für die Zeit nach der Corona-Krise harte Verteilungskämpfe.

Mehr Infos dazu hier

Ministerpräsident von Baden-Württemberg.
Ministerpräsident von Baden-Württemberg.  © Marijan Murat/dpa

Update, 11. April, 12.08 Uhr: Etliche Verstöße gegen Corona-Verordnung

Die Polizei hat bei ihren Kontrollen der Corona-Verbote in den Landkreisen Esslingen, Reutlingen, Tübingen und Zollernalbkreis etliche Verstöße entdeckt. Auch wenn sich die meisten Leute an die Beschränkungen hielten, seien am Gründonnerstag und Karfreitag mehr Verstöße zu Tage getreten als am gesamten vorangegangenen Wochenende. Am Donnerstag wurden laut Pressemitteilung vom Samstag 67, am Karfreitag zusätzlich 94 Verstöße dokumentiert. Im Vergleich dazu waren es am Wochenende davor an drei Tagen insgesamt 114 Verstöße gewesen.

Meist wurde eingeschritten, weil sich Gruppen von drei und mehr Personen unerlaubt im öffentlichen Raum aufhielten oder ansammelten. Aber auch Verstöße gegen Betretungsverbote, wie zum Beispiel am Aileswasensee in Neckartailfingen, wo am Freitagnachmittag gegen etwa 40 Personen Platzverweise ausgesprochen wurden, wurden geahndet.

Einen größeren Einsatz mit mehreren Streifenwagen gab es am frühen Karfreitagmorgen in Orschel-Hagen. Dort war eine Gruppe junger Leute gemeldet worden. Beim Eintreffen der Polizei flohen die meisten. Zwei 20-Jährige beschimpften und beleidigten die Polizisten und wehrten sich auch gegen die Feststellung ihrer Personalien, wie es hieß. Einer der beiden soll die Polizeibeamten mit einer gefüllten Plastik-Getränkeflasche beworfen und nach einer Beamtin geschlagen haben. Die Beamten setzten Pfefferspray ein, ein 20-Jähriger wurde in Gewahrsam genommen. Ein Beamter erlitt bei dem Einsatz leichte Verletzungen.

Update, 11. April, 12.06 Uhr: Erdbeerernte beginnt mit viel Abstand

Mit viel Abstand zueinander haben polnische Erntehelfer in Oberkirch in Südbaden mit der Erdbeerernte begonnen. Wegen der frühsommerlichen Temperaturen startet die Erdbeerernte laut Landwirtin Sophia Müller dieses Jahr sehr früh. Die 20 Erntehelfer arbeiten demnach mit großem Abstand in den Folientunneln verteilt, um die Vorgaben in der Coronavirus-Krise einzuhalten. 

„Das schaffen wir locker“, so Müller. Sie und Familienmitglieder mussten mit Privatfahrzeugen nach Görlitz fahren, um die Erntehelfer abzuholen. „Die Grenzen sind zwar offen, aber es fahren leider keine Busse“, sagte Müller. Die Erdbeerernte wird voraussichtlich bis Anfang Juni dauern. Für nächste Woche haben sich Fußballer des Landesligisten SV Stadelhofen angekündigt. Sie wollen die Vereinskasse aufbessern und werden bei der Erdbeerernte mithelfen, kündigte Müller an.

Update, 11. April, 12.04 Uhr: Anwältin scheitert vor Bundesverfassungsgericht und gibt Zulassung zurück

Nachdem das Bundesverfassungsgericht den Eilantrag von Rechtsanwältin Beate Bahner abgewiesen hat, hat sie sich zu einem drastischen Schritt entschieden: Bahner gibt ihre Anwaltszulassung zurück. 

Mehr Infos dazu hier

Die Anwältin klagte vor dem Bundesverfassungsgericht.
Die Anwältin klagte vor dem Bundesverfassungsgericht.  © Montage: Uli Deck/dpa, beatebahner.de

Update, 11. April, 11.36 Uhr: Raucher haben höheres Risiko

Rauchen schadet der Gesundheit – das ist bekannt. Klar muss im Zuge der aktuellen Corona-Pandemie sein: Raucher mit tabakbedingten Erkrankungen sollten sich besonders vor einer Infektion mit dem Virus schützen. Und: Ein Rauch-Stopp lohnt auch kurzfristig noch.

Mehr Infos dazu hier

Das Risiko für Raucher sei höher.
Das Risiko für Raucher sei höher.  © Jens Kalaene/ZB/dpa

Update, 11. April, 11.12 Uhr: Online-Modell zu Corona-Auswirkungen

Mit dem Online-Modell einer virtuellen Stadt wollen Stuttgarter Wissenschaftler den Einfluss von bestimmten Maßnahmen auf die Auswirkungen einer Virus-Pandemie simulieren.

Mehr Infos dazu hier

Update, 11. April, 10.22 Uhr: Kretschmann will keine falschen Hoffnungen zu Lockerungen machen

In Baden-Württemberg stieg zuletzt die Anzahl der Coronavirus-Infizierten nicht mehr ganz so rasant wie noch vor einigen Wochen. Doch über eine Lockerung der Einschränkungen möchte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) noch nicht reden.

Mehr infos dazu hier

Update, 11. April, 07.22 Uhr: Drittligist Mannheim hält Saisonabbruch sinnvoller als Geisterspiele

Der SV Waldhof Mannheim sieht in der möglichen Fortsetzung der 3. Fußball-Liga ohne Zuschauer ein erhebliches finanzielles Risiko. „Geisterspiele sind für Mannheim eine große finanzielle Belastung. Für uns wäre es der bessere Weg, wenn die Saison abgebrochen würde“, sagte Geschäftsführer Markus Kompp der Deutschen Presse-Agentur.

Am Donnerstag hatten sich der Deutsche Fußball-Bund, der Ausschuss 3. Liga und die Verantwortlichen der 20 Clubs darauf geeinigt, dass die Saison in der 3. Fußball-Liga trotz der anhaltenden Corona-Krise vorerst nicht abgebrochen und nach Möglichkeit zu Ende gespielt werden soll. Derzeit ist der Spielbetrieb bis zum 30. April ausgesetzt.

Update, 11. April, 07.20 Uhr: Kultur und Sport leiden unter Corona-Krise

Der Ticket-Händler Reservix befürchtet wegen des Coronavirus eine länger anhaltende Krise der Veranstaltungsbranche in Deutschland. Die Bundesregierung habe mit ihrem Corona-Hilfspaket den richtigen Weg beschritten, sagte der Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens, Johannes Tolle. Dennoch entstünden für Veranstalter langfristige Probleme. Geplante Kultur- und Sportereignisse müssten abgewickelt werden. Zudem erhielten Verbraucher, die Tickets gekauft haben, für abgesagte Veranstaltungen Gutscheine. Dies sei mit großem Aufwand und Kosten verbunden, es blieben finanzielle Schäden.

Nötig seien daher weitere Hilfen, um Kultur- und Sportveranstalter zu retten. „Es geht dabei um nicht weniger als die Zukunft unserer Kulturlandschaft“, sagte Tolle. Einzelunternehmer seien von der Corona-Krise ebenso betroffen wie Großveranstalter. Es werde Zeit brauchen, den Betrieb nach der Krise wieder hochzufahren. Veranstaltungen seien in der Regel mit einer langen Planung und Vorlaufzeit verbunden. Dies erschwere einen schnellen Neustart.

„Es besteht die Gefahr, dass Veranstalter künftig das finanzielle Risiko meiden, da sie bei Veranstaltungen meist in Vorkasse gehen müssen“, sagte Tolle. Die kulturelle Vielfalt könne so leiden: „Es wird darauf ankommen, dass Zuschauer Veranstaltungen treu bleiben.“ Dies gelte für kulturelle Angebote ebenso wie für Sportereignisse.

Reservix mit Sitz in Freiburg, rund 450 Mitarbeitern und mehr als 7000 Veranstaltern ist nach eigenen Angaben Deutschlands zweitgrößter Ticket-Händler. Von den jährlich 18.000 Veranstaltungen, für die das Unternehmen Eintrittskarten handelt, sind laut Tolle 10.000 wegen der Corona-Krise bereits abgesagt oder verschoben worden.

Update, 11. April, 07.15 Uhr: Steuerzahlerbund meint, Finanzämter sollen Erstattungen schneller ausbezahlen

Der Steuerzahlerbund fordert die Finanzämter auf, Einkommensteuererklärungen rascher zu bearbeiten, bei denen der Bürger mit einer Rückzahlung rechnen kann. Die Bearbeitung werde aufgrund der Corona-Krise in diesem Jahr sicherlich länger dauern als sonst, sagte der baden-württembergische Verbandschef Zenon Bilaniuk der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. „Deshalb sollten zunächst Anträge von Bürgern bearbeitet werden, bei denen eine Steuererstattung absehbar ist. Die anderen Erklärungen sollten erst einmal zurückgestellt werden.“

Bilaniuk wies auch auf die schwierige Situation von Unternehmen hin, die von den Folgen der Pandemie besonders betroffen sind. Ihre Anträge auf Stundung von Steuern oder die Herabsetzung der Vorauszahlungen seien vorrangig zu erledigen. „Eine Betriebsprüfung kann auch einmal liegen bleiben, wenn es nicht ein besonders dringender Fall ist.“

Ein Mann füllt eine Steuererklärung aus. (Symbolbild)
Ein Mann füllt eine Steuererklärung aus. (Symbolbild)  © Armin Weigel/dpa

Update, 10. April, 20:54 Uhr: Über 1000 Neu-Infizierte in Baden-Württemberg

Wie das baden-württembergische Gesundheitsministerium am Freitagabend mitteilte, wurden weitere 1180 bestätigte Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus gemeldet. Damit steigt die Anzahl der Infizierten auf 23.478 an. 9178 Menschen sind dagegen wieder genesen. 614 Coronavirus-Patienten sind inzwischen verstorben.

Update, 10. April, 17.50 Uhr: Beamte kontrollieren von Bord eines Zeppelins

Sechs Beamte kontrollieren seit Freitag von Bord eines Zeppelins aus, ob sich die Menschen in der Region Bodensee-Oberschwaben an die Regeln zur Eindämmung des Coronavirus halten.

Nach Angaben des Ravensburger Polizeipräsidiums können die Beamten aus dieser Höhe Menschengruppen im öffentlichen Raum besser erkennen als vom Streifenwagen aus.

Der Zeppelin NT (Neue Technik) fliegt vor dem Zeppelinhangar über das Flughafengelände. Die Polizei hatte am Nachmittag vom Zeppelin aus kontrolliert, wie sich die Bevölkerung an das Kontaktverbot hält.
Der Zeppelin NT (Neue Technik) fliegt vor dem Zeppelinhangar über das Flughafengelände. Die Polizei hatte am Nachmittag vom Zeppelin aus kontrolliert, wie sich die Bevölkerung an das Kontaktverbot hält.  © Felix Kästle/dpa

Update, 10. April, 17.39 Uhr: Die aktuellen Corona-Zahlen aus Mannheim

Wie die Stadt mitteilte, steigt die Zahl der in Mannheim am Coronavirus infizierten Menschen auf 379. Demnach kamen 14 weitere Fälle hinzu. Die meisten der in Mannheim erkrankten Personen haben nur milde Symptome. 

Update, 10. April, 17:12: Profisportler dürfen wieder mit dem Training beginnen

Unter strengen Auflagen dürfen von Samstag an weitere Profimannschaften und Berufsathleten in Baden-Württemberg wieder auf ihren Sportanlagen trainieren. Die Ausnahmeregelung in der Coronavirus-Krise wird damit ausgeweitet. Am vergangenen Dienstag war zunächst nur eine Verordnung für den Profifußball in Kraft getreten.

Die Trainingsgruppen dürfen auch in anderen Sportarten maximal fünf Teilnehmer umfassen, wie das Sozialministerium und das Kultusministerium am Freitag mitteilten. Zu den Bedingungen zählt auch ein Abstand von „möglichst zwei, mindestens aber eineinhalb Metern“. Körperkontakt bleibt untersagt.

„Der maximale Gesundheitsschutz muss auch bei der Trainingsarbeit im Vordergrund stehen“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne). Die Ausnahmeregelung gilt für alle Profisportler, darunter Bundeskaderathleten, paralympische Bundeskaderathleten und Profimannschaften der 1. und 2. Bundesligen aller Sportarten. Für den Amateur- und Freizeitsport bleiben die Sportstätten gesperrt. 

Fußball-Zweitligist VfB Stuttgart trainiert bereits seit vergangenem Dienstag wieder. (TAG24 berichtete)

Stürmerstar Mario Gomez am Ball, Sasa Kalajdzic ist mit dem Rücken zugewandt.
Stürmerstar Mario Gomez am Ball, Sasa Kalajdzic ist mit dem Rücken zugewandt.  © dpa/Sebastian Gollnow

Update, 10. April, 15.15 Uhr: Polizei Mannheim meldet weniger Verstöße gegen „Corona“-Regeln

Die Polizei Mannheim meldete am Freitag einen Rückgang der Verstöße gegen die Coronavirus-Verordnung. Dies sei das Ergebnis einer intensiven Kontrollaktion am Donnerstag, wie es in einer Mitteilung hieß. Während es am vergangenen Wochenende noch mehr Verstöße im Verhältnis zu den kontrollierten Personen gab, haben die Menschen inzwischen wohl den Ernst der Lage erkannt. Die Polizei kontrollierte im Rhein-Neckar-Kreis insgesamt 111 Autos und 993 Personen. Dabei wurden nur noch 56 Verstöße festgestellt. 

Update, 10. April, 13.50 Uhr: Frau spuckt Polizisten ins Gesicht

Nachdem Bundespolizisten eine 35-Jährige Frau am Bahnhof Offenburg kontrollierten wollten, weil sie laut herumschrie, wurden die Beamten ins Gesicht gespuckt. Die Frau behauptete zudem, dass sie Corona habe. Weil sie sich nicht ausweisen konnte wurde sie zur Dienststelle gebracht und dort in Gewahrsam genommen. 

Update, 10. April, 13.45 Uhr: Nationalverteidiger hilft beim Einkaufsservice

Fußball-Nationalspieler Robin Koch hat es „sehr gefreut“, den Malteser Hilfsdienst in der Coronavirus-Krise beim Einkaufsservice unterstützt zu haben. „Es hat echt Spaß gemacht. Für mich war klar, dass ich hier in der Region noch was machen will“, sagte der 23 Jahre alte Verteidiger des SC Freiburg am Freitag beim TV-Sender Sky über seine Aktion vom Vortag. 

„Ich habe Riesenrespekt vor den Mitarbeitern, die jetzt so engagiert an die Sache rangehen. Einen kleinen Einblick zu bekommen, war für mich echt gut.“ Es sei eine schöne Erfahrung gewesen, die Freude der Menschen zu sehen, die in diesen Coronavirus-Zeiten Hilfe gebrauchen können.

Robin Koch vom SC Freiburg.
Robin Koch vom SC Freiburg.  © Patrick Seeger/dpa

Update, 10. April, 12.45 Uhr: FDP protestiert wegen Regeln für Zahnärzte

Weil das Land Baden-Württemberg in einer überarbeiteten Fassung der Corona-Verordnungen die Arbeit der Zahnärzte einschränkt, gibt es Proteste von der oppositionellen FDP. „Die vierte Verordnung der Landesregierung bedeutet für Zahnärztinnen und Zahnärzte faktisch ab heute ein Berufsverbot in Baden-Württemberg“, erklärte FDP-Fraktionschef Hans-Ulrich Rülke am Karfreitag. Diese massive und bundesweit einmalige Einschränkung sei nicht mit der Landeszahnärztekammer abgestimmt. Zahnärztliche Behandlungen – Oralchirurgie, Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Kieferorthopädie – sind danach nur bei akuten Erkrankungen oder im Notfall zulässig.

Die Verordnung sei ein einmaliger Vertrauensbruch gegenüber den Zahnärzten, und auch gegenüber dem Sozialausschuss, betonte der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Jochen Haußmann. Dass Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) in einer Telefonkonferenz mit dem Sozialausschuss am Donnerstag dazu nichts erwähnt habe, sei ein Affront gegen die Mitglieder des Landtags von Baden-Württemberg.

Landeszahnärztepräsident Torsten Tomppert fügte hinzu: „Die Zahnärzte sind trotz Corona-Krise für die Patientinnen und Patienten da und nehmen unsere Verantwortung, sie zahnärztlich zu behandeln, wahr.“ Die nicht abgestimmte neue Verordnung sorge nun für eine böse Überraschung. Die Zahnärzteschaft frage sich bei der ungenauen Formulierung, ob es sich hierbei um ein Berufsverbot für Zahnärzte handele.

In der überarbeiteten Fassung, die seit Karfreitag gilt, werden die Einschränkungen der zahnärztlichen Behandlung in Paragraf 6a geregelt.

Update, 10. April, 12.26 Uhr: Land überarbeitet Corona-Verordnung

Das Land hat die Corona-Verordnung aktualisiert. 

Diese Änderungen enthält die vierte Corona-Verordnung:

  • Robert-Koch-Institut weist keine Risikogebiete mehr ab 10. April aus
  • Notbetreuung für Kinder aus Risikogebieten nicht mehr ausgeschlossen
  • 14-tätiges Betretungsverbot für Schulen, Kindergärten und Hochschulen gilt nicht mehr für Personen aus Risikogebieten, sondern nur noch bei Kontakt mir Infizierten
  • Einreiseverbot nach baden-Württemberg aus Risikogebieten gestrichen
  • 14-tägige Quarantäne bei Einreise aus dem Ausland
  • Sportboothäfen werden ebenfalls geschlossen
  • Prostitution bleibt untersagt
  • mobile Verkaufsstellen für landwirtschaftliche Produkte dürfen geöffnet haben
  • keine geöffneten Läden an Karfreitag oder Ostersonntag
  • Angekommene Flüchtlinge dürfen 14 Tage unter Quarantäne gestellt werden
  • Betretungesverbot für stationäre Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen gelockert
  • Zahnärztliche Behandlungen nur noch im Notfall zulässig
Die Behandlung beim Zahnarzt ist größtenteils untersagt.
Die Behandlung beim Zahnarzt ist größtenteils untersagt.  © Markus Scholz/dpa

Update, 10. April, 11.11 Uhr: Quarantänezentrum für Flüchtlinge

Mit dem Coronavirus infizierte Flüchtlinge aus Unterkünften in ganz Baden-Württemberg können von Samstag an in Althütte in Quarantäne gehen. 

Mehr Infos dazu hier

Update, 10. April, 10.50 Uhr: Spazierengehen wird zum Trend

Das Spazierengehen galt bisher so manchen als biederes Seniorenhobby. Coronavirus und Ausgangsbeschränkungen machen es nun zum Sehnsuchtsprojekt aller Altersklassen.

Mehr Infos dazu hier

Viele Spaziergänger sind unterwegs.
Viele Spaziergänger sind unterwegs.  © Sebastian Gollnow/dpa

Update, 10. April, 10.47 Uhr: Mehl bald wieder verfügbar

Nach wochenlanger und überaus starker Nachfrage deutet sich ein Ende der maßlosen Mehl-Käufe im Einzelhandel an.

Mehr Infos dazu hier

Update, 10. April, 10.43 Uhr: Wie weit darf der Staat gehen?

Noch nie waren die Freiheitsrechte in der Bundesrepublik so stark beschränkt wie in der Corona-Krise. Wer sich vor Gericht dagegen wehrt, hat im Moment wenig Chancen. Mit jedem Tag ohne Lockerung dürfte der Druck aber wachsen.

Der Oster-Gottesdienst mit Besuchern verboten, das Familientreffen unmöglich, der Feiertagsausflug tabu: Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind die drastischsten Beschränkungen der Freiheitsrechte in der Geschichte der Bundesrepublik.

Wer findet, dass der Staat zu weit geht, darf in einigen Bundesländern nicht einmal demonstrieren. Für den Rechtsstaat ist das eine enorme Herausforderung. Kommen die Grundrechte unter die Räder?

Mehr Infos dazu hier

Update, 10. April, 10.27 Uhr: Universitätsklinik Ulm entlässt zwei französische Covid-19-Patienten

Zwei an Covid-19 erkrankte Männer aus dem Elsass können in ihre Heimat zurückkehren. Der Gesundheitszustand der beiden Männer habe sich in den vergangenen Tagen erheblich verbessert, teilte die Universitätsklinik Ulm am Karfreitag mit. Eine Beatmung oder Behandlung der beiden Männer auf der Intensivstation sei nicht mehr nötig.

Die Universitätsklinik hatte die Patienten Ende März aufgenommen, nachdem die elsässischen Kliniken die Grenzen ihrer Behandlungskapazitäten für beatmungspflichtige Patienten erreicht hatten. „Wir freuen uns sehr, dass wir den beiden Patienten helfen konnten und sie nun nicht mehr intensivmedizinisch behandelt werden müsse“, erklärte Professor Dr. Udo X. Kaisers, Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Ulm.

Die Universitätsklinik in Ulm hatte französische Patienten aufgenommen.
Die Universitätsklinik in Ulm hatte französische Patienten aufgenommen.  © Thomas Burmeister/dpa

Update, 10. April, 10.10 Uhr: Land fördert Entwicklung von Corona-Schnelltests

Das Land Baden-Württemberg hat sechs Millionen Euro zur Entwicklung eines Corona-Schnelltests bereitgestellt. „Im Kampf gegen Corona dürfen wir keine Zeit verlieren. Dieses innovative Projekt ist ein wichtiger Schritt bei der Eindämmung der Virus-Ausbreitung, denn das neue Testgerät wird die Erkennung von Infizierten maßgeblich beschleunigen und vereinfachen. Mit der Bewilligung der Gelder haben wir nun die Voraussetzungen geschaffen, dass Hahn-Schickard und die Spindiag GmbH mit der Entwicklung sofort loslegen können“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Update, 10. April, 07.19 Uhr: Tourismusanbieter fordern Hilfe und Unterstützung

In der Tourismusbranche steigt durch die Corona-Krise der Bedarf an Hilfe und Unterstützung. Von touristischen Betrieben und Anbietern gebe es eine hohes Informations- und Beratungsbedürfnis, sagte Thorsten Rudolph, Chef der Hochschwarzwald-Tourismus-Gesellschaft, in Hinterzarten bei Freiburg. 

Es gehe auch um die Frage, wie der durch die Krise zum Stillstand gebrachte Tourismus wiederbelebt werden könne. Die Branche setze auf die Solidarität von Einheimischen und Touristen. Urlaub im eigenen Land könne durch die Krise, zumindest zeitweise, an Bedeutung gewinnen. Noch seien die Folgen des Coronavirus jedoch nicht absehbar.

Update, 10. April, 07.17 Uhr: Autobranche stehe vor nie dagewesenem Umsatz- und Gewinneinbruch

Das Beratungsunternehmen Ernst & Young (EY) rechnet wegen der Coronavirus-Krise mit einem „nie dagewesenen Umsatz- und Gewinneinbruch“ in der Autobranche. „Die Autoindustrie wird tief in die roten Zahlen rutschen», erwartet Constantin M. Gall, der bei EY den Bereich Automotive & Transportation leitet. Selbst wenn Produktion und Verkauf bald wieder anliefen, werde die Branche lange brauchen, um das Vorkrisenniveau zu erreichen. „Denn eine deutlich gestiegene Arbeitslosigkeit, Unternehmensinsolvenzen und Einkommensverluste werden die Nachfrage dämpfen“, sagte Gall. Es würden daher wohl staatliche Kaufanreize nötig.

EY untersucht regelmäßig die Bilanzen der weltweit wichtigsten Autokonzerne. Größere Sorgen als um die Hersteller machen sich die Berater allerdings um weniger finanzkräftige Zuliefererunternehmen. Das hochkomplexe System Autoindustrie insgesamt lebensfähig zu halten, sei nun die größte Herausforderung.

Beim Autobauer Daimler steht die meiste Produktion still. (Symbolbild)
Beim Autobauer Daimler steht die meiste Produktion still. (Symbolbild)  © Uli Deck/dpa

Update, 9. April, 19.46 Uhr: 22.298 Infizierte und 564 Todesfälle in Baden-Württemberg

Wie das baden-württembergische Gesundheitsministerium mitteilte, sind 808 weitere bestätigte Coronavirus-Infektionen vom Landesgesundheitsamt gemeldet worden (Stand 16 Uhr). Damit steigt die Zahl der Infizierten im Bundesland auf mindestens 22.298 an. Das Durchschnittsalter beträgt 51 Jahre. Ungefähr 8482 Personen sind unterdessen wieder von ihrer Covid-19-Erkrankung genesen.

Darüber hinaus wurden dem Landesgesundheitsamt insgesamt 50 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Damit steigt die Zahl der Covid-19-Todesfälle in Baden-Württemberg auf insgesamt 564 an. Unter den Verstorbenen waren 352 Männer und 211 Frauen. Das Alter lag zwischen 36 und 100 Jahren. 61 Prozent der Todesfälle waren 80 Jahre oder älter.

In Baden-Württemberg haben sich 22.298 Menschen mit dem Coronavirus infiziert.
In Baden-Württemberg haben sich 22.298 Menschen mit dem Coronavirus infiziert.  © Matthias Balk/dpa

Update, 9. April, 19.01 Uhr: Betrüger liefern Atemschutzmasken nicht – Konto in Türkei eingefroren

Ermittlern des Landeskriminalamtes (LKA) in Stuttgart ist es gelungen, 700.000 Euro auf einem Konto in der Türkei einzufrieren, weil die dafür zugesagten 300.000 Atemschutzmasken nicht geliefert worden waren. Die Masken hatte eine Firma aus dem Großraum Stuttgart bestellt. 

Sie wollte die Ware der Schutzklasse FFP 2 unter anderem an Krankenhäuser in verschiedene Bundesländer liefern. Bis zur Anzahlung verlief der Kontakt nach Auskunft des LKA vom Donnerstag mit dem Lieferanten zwar unkonventionell, aber reibungslos und unproblematisch über WhatsApp.

Doch nachdem es auch nach mehrfachen Aufforderungen nicht zur Lieferung der Masken gekommen war, wandte sich die Firma an die Polizei. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart und das LKA übernehmen die Ermittlungen. Trotz mehrfacher Aufforderung weigerten sich die Täter jedoch weiterhin, das Geld zurück zu überweisen. Unter Einbindung des Bundeskriminalamtes und des Zolls gelang es den LKA-Ermittlern, die Gelder in der Türkei vorläufig einzufrieren.

Die 300.000 zugesagten Schutzmasken wurden nicht geliefert.
Die 300.000 zugesagten Schutzmasken wurden nicht geliefert.  © Friso Gentsch/dpa

Update, 9. April, 18.41 Uhr: Dutzende in Landeserstaufnahme Ellwangen positiv auf Corona getestet

Von 204 auf das Coronavirus getesteten Beschäftigten der Landeserstaufnahmeeinrichtung in Ellwangen sind 19 positiv. Sie müssen nach Auskunft des Landratsamtes Ostalbkreis ab Donnerstag für 14 Tage in häusliche Isolation. Von den insgesamt 567 Bewohnern stehen noch rund 450 Testergebnisse aus. Aus der ersten Charge an Test-Rückläufen aus den Labors seien aber bereits 34 positiv. Damit seien bisher 41 Bewohner mit positivem Befund innerhalb der LEA in einem separaten Bereich in häuslicher Isolation.

Innerhalb der Erstaufnahme muss das Regierungspräsidium Stuttgart eine strikte Trennung der Corona-Infizierten von den negativ Getesteten gewährleisten. Dies dauere so lange, bis die Infizierten in die zentrale Corona-Aufnahmestelle nach Althütte im Rems-Murr-Kreis verlegt werden können.

Nach mehreren Infektionen mit dem Coronavirus hatten die Behörden am 5. April eine Kontakt- und Ausgangssperre für die Landeserstaufnahmeeinrichtung in Ellwangen erlassen. Die Einhaltung der Ausgangs- und Kontaktsperre wird von der Polizei überwacht. Inzwischen ist die Polizei rund um die Uhr mit jeweils zwölf Mann pro Schicht vor Ort, um die Einhaltung der Sperre zu überwachen.

Von 204 auf das Coronavirus getesteten Beschäftigten der Landeserstaufnahmeeinrichtung in Ellwangen sind 19 positiv.
Von 204 auf das Coronavirus getesteten Beschäftigten der Landeserstaufnahmeeinrichtung in Ellwangen sind 19 positiv.  © Daniel Maurer/dpa

Update, 9. April, 18.28 Uhr: Wirtschaftsministerin kritisiert üppige Prämienzahlungen bei Porsche

Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (47, CDU) hat die Höhe der Bonuszahlung von Porsche an seine Mitarbeiter kritisiert. „Angesichts der Tatsache, dass Porsche aktuell aber Kurzarbeitergeld beantragt hat und damit staatliche Unterstützung in Anspruch nimmt, sind derartig üppige Prämienzahlungen sicherlich nicht das richtige Signal und führen verständlicherweise auch in der Öffentlichkeit zu Irritationen“, so die CDU-Politikerin.

Die ganze Story findet ihr hier.

Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (47, CDU) kritisierte die hohen Prämienzahlungen bei Porsche in der Corona-Krise. (Fotomontage)
Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (47, CDU) kritisierte die hohen Prämienzahlungen bei Porsche in der Corona-Krise. (Fotomontage)  © Montage: Marijan Murat/dpa

Update, 9. April, 17.49 Uhr: Handel fordert rasche Wiedereröffnung von Geschäften

Der baden-württembergische Handelsverband fordert eine rasche Öffnung der infolge der Corona-Krise geschlossenen Einzelhandelsgeschäfte. Präsident Hermann Hutter appellierte in Stuttgart an die grün-schwarze Landesregierung, die Läden ab 20. April wieder zu öffnen, soweit der Verlauf der Pandemie dies zulasse. 

Die Händler würden sich möglichst bundeseinheitlich geltenden und damit planbaren und verlässlichen Hygieneverordnungen unterwerfen, um Mitarbeiter und Kunden bestmöglich zu schützen. „Ohne diese Perspektive stehen viele Betriebe vor dem Aus.“

Seit Mitte März sind nach Verbandsangaben über die Hälfte aller Einzelhandelsunternehmen geschlossen. Hutter erklärte, die wegen der Corona-Krise ergriffenen Maßnahmen zeigten schon jetzt Wirkung. Auch wenn bereits erste Soforthilfen ausgezahlt worden seien, könnten die entstandenen Schäden für die Händler dadurch nicht im Ansatz ersetzt werden.

Stuttgarts Shopping-Meile, die Königstraße, ist fast menschenleer.
Stuttgarts Shopping-Meile, die Königstraße, ist fast menschenleer.  © Marijan Murat/dpa

Update, 9. April, 17.21 Uhr: Winfried Kretschmann bittet Bürger um Geduld

Baden-Württemberg ist nach den Worten von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (71, Grüne) bei der Bekämpfung des Coronavirus auf dem richtigen Weg, aber noch nicht über den Berg. Das Virus verbreite sich zwar deutlich langsamer als noch vor drei Wochen. „Aber wir haben noch eine lange Strecke vor uns“, sagte er in einer vorab übermittelten Rede, die am Freitagabend im SWR Fernsehen gesendet werden soll. Auch zu Ostern gelte: Jeder Kontakt, der vermieden werde, helfe bei der Eindämmung der Epidemie.

Mehr Infos dazu findet ihr hier.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (71, Grüne).
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (71, Grüne).  © Sebastian Gollnow/dpa

Update, 9. April, 16.22 Uhr: Oberbürgermeister Fritz Kuhn mit Video-Botschaft

Der Oberbürgermeister von Stuttgart dankt in einer Video-Botschaft den Stuttgartern und appelliert an alle Bürger sich weiterhin an die Einschränkungen zu halten. 

Update, 9. April, 16.04 Uhr: Erntehelfer gelandet

Jetzt kommen wieder Erntehelfer in den Südwesten: Am Donnerstagnachmittag landete auf dem Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden das erste von mehreren erwarteten Flugzeugen mit Erntehelfern aus Rumänien. 

Mehr Infos dazu hier

Update, 9. April, 15.18 Uhr: Mann bespuckt Kunden und Polizisten

Ein 23 Jahre alter Mann hat in Bruchsal in einem Einkaufsmarkt einen Kunden bespuckt, weil dieser ihn auf die Einhaltung des Mindestabstands angesprochen hat. Der 23-Jährige erklärte, er habe Corona, teilte die Polizei am Donnerstag mit. 

Außerdem habe er bei dem Vorfall am Mittwoch versucht, seinen 33-Jährigen Kontrahenten zu schlagen. Es kam zu einer Rangelei. Dabei wurde der 33-Jährige leicht verletzt. Der zehn Jahre jüngere Kunde verließ das Geschäft und wurde wenig später von der Polizei geschnappt. Auch die Beamten wurden bespuckt. Bei dem 23 Jahre alten Mann wurde Alkohol im Blut (1,3 Promille) festgestellt. Eine Überprüfung ergab, dass der Mann nicht als Covid-19-Patient registriert ist.

Update, 9. April, 15.15 Uhr: 58-Jähriger will Polizist mit Faust ins Gesicht schlagen

Die Polizei löste am Mittwochabend eine Versammlung von rund 15-20 Menschen in der Nähe des Rathauses in der Hauptstraße in Offenburg auf. Ein Teil der Gruppe kam den Aufforderungen der Beamten nach sich nur in Zweiergruppen im öffentlichen Raum zu treffen, der andere Teil blieb stehen. 

Als die Polizisten die Personalien der Leute, insbesondere eines 58-Jährigen feststellen wollte, kam es zu einem Gerangel. Dabei weigerte sich der Mann seine Personalien zu nennen und versuchte dann einen Polizisten mit der Faust ins Gesicht zu schlagen. 

Den 58-Jährigen erwartet nun eine Anzeige wegen Verstoß gegen das Infektionsschutzgesetz und wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte. Einige Personen distanzierten sich von ihrem offenbaren Wortführer. Darüber hinaus ermittelt die Polizei wegen sieben Ordnungswidrigkeiten und sieben Strafanzeigen.

Ein Polizeihubschrauber beobachtet die Situation aus der Luft. 

Die Polizei spricht Leute im Park an. (Symbolbild)
Die Polizei spricht Leute im Park an. (Symbolbild)  © DPA / Sebastian Gollnow

Update, 9. April, 14.23 Uhr: Eilantrag gegen Schließung von Fitnessstudio zurückgewiesen

Der Betreiber eines Fitnessstudios ist vor dem Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg mit einem Eilantrag gegen die vorübergehende Schließung wegen der Coronavirus-Pandemie gescheitert. Für die Rechtmäßigkeit der Schließung von Einrichtungen durch eine Rechtsverordnung sei unerheblich, ob gerade in diesen die Krankheit festgestellt worden sei, teilten die Richter am Donnerstag mit. Das Unternehmen hatte das Infektionsschutzgesetz nicht für eine ausreichende Rechtsgrundlage für Betriebsstilllegungen gehalten.

Ob die Beschränkungen verfassungsmäßig seien, muss nach Mitteilung des Gerichtes im Hauptsacheverfahren geklärt werden. Die Schließung sei zumutbar. Zwar würden die davon Betroffenen gravierende wirtschaftliche Einbußen erleiden. Demgegenüber stünden jedoch die ebenfalls schwerwiegenden Folgen für die vielen vom Coronavirus betroffenen Menschen und die damit verbundene Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems in Deutschland. 

Daher seien die angeordneten Schließungen verhältnismäßig, zumal die Landesregierung die Maßnahmen fortlaufend überprüfe. Die Corona-Verordnung bleibe anwendbar. Der Beschluss ist unanfechtbar. Zuvor hatte der VGH bereits den Eilantrag eines Kirchenmitglieds gegen das Verbot von Veranstaltungen in Kirchen zurückgewiesen.

Der Betreiber eines Fitnessstudios ist vor dem Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg mit einem Eilantrag gegen die vorübergehende Schließung wegen der Coronavirus-Pandemie gescheitert.
Der Betreiber eines Fitnessstudios ist vor dem Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg mit einem Eilantrag gegen die vorübergehende Schließung wegen der Coronavirus-Pandemie gescheitert.  © Jonas Walzberg/dpa

Update, 9. April, 14.05 Uhr: Bergwacht appelliert: Keine Kletterausflüge an Ostern

Die DRK Bergwacht Württemberg appelliert an die Menschen im Südwesten, über die Osterfeiertage keine Bergtouren oder Kletterausflüge zu machen. Auch Wanderungen in den Mittelgebirgen und extreme Mountainbike-Touren seien nicht sinnvoll, teilten die Bergretter am Donnerstag mit. Eine Rettung aus unwegsamem Gelände sei an sich schon schwierig und risikobehaftet. In Corona-Zeiten sei der Aufwand wegen der Infektionsschutz-Ausrüstung aber noch einmal erheblich größer, sagte Landesleiter Armin Guttenberger laut Mitteilung. „Es besteht die Gefahr, dass durch einzelne Covid-19-Infizierte ganze Rettungsteams in Quarantäne gezwungen werden.“

Zwar sei etwa gegen einen Spaziergang, eine leichte Wanderung oder eine kleine Radtour im näheren Umfeld nichts einzuwenden, hieß es bei der Bergwacht weiter. Wichtig sei dabei aber, die geltenden Regeln zu beachten. Die Einsatzkräfte der DRK Bergwacht Württemberg mussten nach eigenen Angaben seit dem 11. März acht Mal ausrücken, zwei Bergwachten sogar dreimal in einer Woche.

Update, 9. April, 13.58 Uhr: SPD-Vorschlag zu Nullrunde für Abgeordnete stößt auf offene Ohren

Die SPD stößt mit ihrem Vorschlag einer Nullrunde für die Landtagsabgeordneten in diesem Jahr weitgehend auf offene Ohren. Grünen-Fraktionschef Andreas Schwarz teilte am Donnerstag in Stuttgart mit, es verstehe sich von selbst, dass sich Politiker in der Corona-Krise solidarisch zeigten und auf die automatische Erhöhung der Bezüge verzichteten. Er werde dies seiner Fraktion vorschlagen. Auch FDP-Fraktionschef Hans-Ulrich Rülke sagte: „Die FDP-Fraktion ist natürlich gerne bereit, über einen Beitrag der Abgeordneten in der Krise zu reden.“

Nach einem im Jahr 2005 eingeführten Mechanismus würden sich die Diäten zum 1. Juli 2020 analog zur allgemeinen Einkommensentwicklung des Vorjahres erhöhen. Derzeit bekommen die Abgeordneten sozialversicherungsfrei eine Grundentschädigung von monatlich 8210 Euro. Dazu kommen monatlich eine steuerfreie Kostenpauschale in Höhe von 2252 Euro sowie ein Betrag von 1805 Euro für die Altersvorsorge. Um auf eine Diätenerhöhung zu verzichten, müsste der Landtag nach Angaben einer Sprecherin das Abgeordnetengesetz ändern.

Update, 9. April, 13.51 Uhr: Wirtschaftsministerium äußert sich zu Betrugsverdacht bei Soforthilfe in NRW

Nach den Meldungen über einen Betrugsverdacht bei der Auszahlung von Corona-Soforthilfen aufgekommen sind, hat sich das baden-württembergische Wirtschaftsministerium zu Wort gemeldet: „Unser Haus hat wenige Tage nach Beginn des Corona-Soforthilfeverfahrens von der Existenz einer Fake-Seite erfahren. Die zuständigen Strafverfolgungs- und Sicherheitsbehörden wurden vom Ministerium unverzüglich informiert und Anzeige erstattet“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Anschließend wurden Warnmeldungen verbreitet. 

„Die Strafverfolgungs- und Sicherheitsbehörden in Baden-Württemberg sind entsprechend sensibilisiert: Wir haben auch auf der Soforthilfe-Homepage des Landes entsprechende Warnhinweise platziert. Gleichzeitig haben wir bereits verschiedene Domänennamen reserviert, um künftige Fälschungen zu erschweren. „

Das Land werde konsequent mögliche Fake-Sites zur Anzeige bringen. Aktuell liegen dem Ministerium keine entsprechenden Hinweise vor. 

Update, 9. April, 13.15 Uhr: Land bittet um Verschiebung der Entscheidung über Fahrverbote

Das Land würde die Entscheidung über weitere Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge in Stuttgart angesichts der Coronavirus-Pandemie gern verschieben. Das Verkehrsministerium habe eine entsprechende Bitte an das zuständige Gericht gesandt, sagte ein Sprecher am Donnerstag. 

Mehr Infos dazu hier

Update, 9. April, 12.49 Uhr: Eisenmann gegen Verschiebung der Sommerferien wegen Corona

Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) hält wenig von dem Vorschlag späterer Sommerferien angesichts der Corona-Krise. „Eine Verschiebung der Sommerferien würde mehr Probleme schaffen als lösen“, sagte sie am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. „Die Auswirkungen für das folgende Schuljahr, etwa auf Lern- und Prüfungszeiträume, wären sicherlich für etliche Länder in der Praxis und auch unter pädagogischen Gesichtspunkten schwer umsetzbar.“ Abgesehen davon seien gestaffelte Sommerferientermine stets eine Forderung der Touristikbranche gewesen, die darauf pochte, den Zeitkorridor maximal auszuschöpfen.

Angesichts der massiven Probleme der Reisebranche in Deutschland durch die Corona-Krise hatte der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern eine einmalige Verschiebung aller Sommerferientermine auf August und September vorgeschlagen. Dann seien vermutlich wieder mehr Räume für Ferien- und Freizeitgestaltung freigegeben als im Juni und Juli.

Baden-Württemberg und Bayern sind traditionell die letzten Länder, die in die Sommerferien starten. Bei den übrigen 14 Ländern wechseln die Termine permanent.

Update, 9. April, 12.21 Uhr: Zwei Verstöße gegen die Corona-Verordnungen in Cafés

Wie die Polizei mitteilte, entdeckten sie in Geislingen zwei Personen, die vor einem Café an einem Tisch saßen und einen Kaffee tranken. Die Betreiberin hatte dies erlaubt, so die Polizei. In Ulm kam es zu einem ähnlichen Vorfall. Dort verkaufte ein Verkäufer Eis über die Straße, obwohl dies aktuell untersagt ist. Beide Betreiber wurden angezeigt und müssen nun mit einem Bußgeld rechnen.

Update, 9. April, 12.13 Uhr: Gesundheitsministerium rechnet mit Höhepunkt des Coronavirus an Ostern

Auch wenn sich das Coronavirus mittlerweile langsamer ausbreitet, rechnet das Gesundheitsministerium mit einem Höhepunkt der Krise für die Krankenhäuser an Ostern. Es könnte sein, dass dann die meisten Patienten mit schweren Symptomen behandelt werden müssten, sagte ein Sprecher am Donnerstag. 

Viele Leute, die sich bereits vor einigen Tagen angesteckt hätten, müssten spätestens an Ostern in die Kliniken kommen. Das genaues Aufkommen lasse sich aber nicht zu 100 Prozent vorhersehen.

Allerdings sieht man sich für eine mögliche Welle an Patienten gewappnet. Landesweit seien derzeit 820 Intensivbetten frei, sagte der Sprecher. „Die Kliniken sind nicht so voll wie befürchtet.“ Es gebe aber weiter keinerlei Anlass für Entwarnung. Die Menschen müssten sich weiter an die Ausgangsbeschränkungen halten. „Wenn wir jetzt die Bremse lösen, wäre das fatal.“

Die Zahl der nachweislich mit dem Coronavirus Infizierten im Südwesten ist auf mindestens 21.490 gestiegen (Stand: Mittwochabend). Davon werden rund 2000 stationär im Krankenhaus behandelt, etwa 530 davon auf Intensivstationen.

Update, 9. April, 12.02 Uhr: CureVac plant im Frühsommer Test mit Impfstoff

Das Pharmaunternehmen CureVac arbeitet weiter mit Hochdruck an einem Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus. „Wir sind voll im Plan mit unserem Impfstoffprojekt“, sagte ein Sprecher des Unternehmens am Donnerstag in Tübingen. Es werde seit Januar an einem Impfstoff geforscht. Im Frühsommer solle eine klinische Studie beginnen. Mehr dazu erfahrt Ihr hier

Update, 9. April, 11.25 Uhr: 40 Flüchtlinge müssen in Quarantäne

40 Flüchtlinge in der Erstaufnahmeeinrichtung in Giengen an der Brenz (Kreis Heidenheim) müssen in den kommenden zwei Wochen in Quarantäne bleiben. Bei den Männern ist zwar kein positiver Test auf das Coronavirus bekannt, wie das Regierungspräsidium Stuttgart, das Landratsamt Heidenheim und die Stadt am Donnerstag mitteilten. Bewohner hätten aber enge Kontakte zu einem positiv Getesteten gehabt. Mehr dazu erfahrt ihr hier

Update, 9. April, 7.52 Uhr: SAP blickt aufgrund der Corona-Krise vorsichtiger aufs laufende Jahr

Der Softwarekonzern SAP blickt vor dem Hintergrund der Coronakrise vorsichtiger auf das laufende Jahr. Beim Umsatz sei nun währungsbereinigt mit 27,8 bis 28,5 Milliarden Euro zu rechnen, teilte das Unternehmen am späten Mittwochabend in Walldorf mit. Zuvor hatte SAP mit mehr als 29 Milliarden Euro gerechnet nach 27,63 Milliarden Euro im Vorjahr.

Beim Betriebsergebnis rechnet das Unternehmen nun mit währungsbereinigt 8,1 bis 8,7 Milliarden Euro (zuvor 8,9-9,3). 2019 hatte es bei 8,21 Milliarden Euro gelegen. Aufgrund der großen Unsicherheit rund um die Coronakrise seien alle Zahlen für 2020 Näherungswerte, hieß es weiter.

Die Geschäftstätigkeit in den ersten beiden Monaten des ersten Quartals sei aber noch solide gewesen. Zum Ende des ersten Quartals hätten sich die Auswirkungen der Coronakrise dann rasch verstärkt.

So legte der Umsatz im ersten Jahresviertel noch um währungsbereinigt 5 Prozent auf 6,52 Milliarden Euro zu. Der Betriebsgewinn (Non-IFRS) sank währungsbereinigt um 1 Prozent auf 1,48 Milliarden Euro.

Update, 9. April, 6.37 Uhr: Mitarbeiter des Theater Freiburg nähen Schutzmasken

Mitarbeiter des städtischen Theaters in Freiburg haben die ersten 2500 Masken zum Schutz vor dem Coronavirus genäht. Die Masken werden an die Uniklinik Freiburg sowie an die Stadt geliefert, sagte ein Sprecher des Theaters. Sie dienten an der Klinik Medizinern und Pflegekräften, um sich besser schützen zu können und dazu, die Infektionsgefahr zu verringern. In den kommenden Wochen werde das Theater bis zu 1000 Mund-Nasen-Schutzmasken pro Woche für die Uniklinik und 2000 bis 2500 Masken wöchentlich für die Stadt nähen.

Die Aktion hatte vor einer Woche begonnen, sagte Theatersprecher Tim Lucas. Die Bereitschaft, in der Corona-Krise aktiv zu werden, sei sehr groß. Da das Theater wegen der Corona-Krise geschlossen sei, könnten Mitarbeiter helfen und Masken nähen. Im Einsatz seien 24 Beschäftigte. Sie sind laut dem Theater sonst in der Kostüm- und Dekorationsabteilung sowie in der Bühnentechnik tätig.

Oberbürgermeister Martin Horn (parteilos) lobte das Engagement. „Es ist beeindruckend, was das Theater Freiburg als Beitrag gegen die Ausbreitung des Coronavirus auf die Beine stellt“, sagte er.

Künstlerisch bleibe das Theater, wie andere Kultureinrichtungen auch, trotz der Corona-Krise aktiv, sagte Lucas. Es gehe täglich um 19.30 Uhr digital auf Sendung. Im Internet gebe es mit Youtube-Videos Einblicke in seine Arbeit. Das Interesse des Publikums am Theater solle so wach gehalten werden.

Quelle



from https://www.sport.messepost-online.info/coronavirus-in-baden-wuerttemberg-noch-keine-plaene-fuer-tennis-turnier-in-stuttgart/

from
https://sportmessepost0.tumblr.com/post/615910627278487552

No comments:

Post a Comment